Arancini Rezept Original: Sizilianische Reisbällchen gefüllt

Guten Tag, liebe Foodies und Kochbegeisterte! Heute entführe ich Sie auf eine kulinarische Reise direkt ins Herz Siziliens. Wir tauchen ein in die Welt der Arancini, jener goldbraunen, knusprigen Reisbällchen, die mit ihrem saftigen Inneren jeden Bissen zu einem Fest machen. Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, dieses ikonische Streetfood der Mittelmeerinsel selbst zuzubereiten? Mit unserem arancini rezept original gelingt Ihnen das nun im Handumdrehen – und das mit einer Füllung, die die Seele wärmt.

Arancini sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wunderbares Beispiel für die clevere Nutzung von Resten. Traditionell wurden sie oft aus übrig gebliebenem Risotto gezaubert – eine nachhaltige und köstliche Methode, um kein Essen zu verschwenden. Doch keine Sorge, für unser Rezept müssen Sie nicht auf Reste warten. Wir bereiten alles frisch zu, um den authentischen Geschmack Siziliens auf Ihren Teller zu bringen.

Authentische sizilianische Arancini auf einem Teller angerichtet

### Warum Sie dieses Arancini Rezept lieben werden

  • Authentischer Geschmack: Dieses arancini rezept original führt Sie Schritt für Schritt zur perfekten sizilianischen Delikatesse.
  • Vielseitig einsetzbar: Ideal als Vorspeise, Snack für Partys oder als Hauptgericht mit einem frischen Salat.
  • Perfekte Konsistenz: Außen knusprig goldbraun, innen cremig-saftig mit einer aromatischen Füllung.
  • Familienfreundlich: Ein Gericht, das Groß und Klein begeistert und sich gut vorbereiten lässt.
  • Kreative Resteverwertung: Eine fabelhafte Möglichkeit, Risotto-Reste in ein neues Meisterwerk zu verwandeln.
  • ### Zutaten für Ihr Arancini Rezept Original

    Für ca. 12-15 Arancini

    Für den Reis:

  • 500 g Risotto-Reis (Carnaroli oder Arborio)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 EL Olivenöl
  • 80 g geriebener Hartkäse (z.B. Parmesan-Alternative oder Pecorino)
  • 50 g Butter
  • 1 Prise Safranfäden (in etwas heißer Brühe aufgelöst, optional)
  • Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Für die Ragù-Füllung (fleischfrei, vegetarische Option):

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 Karotten, fein gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 400 g gehackte Tomaten (aus der Dose)
  • 100 g Linsen (gekocht oder aus der Dose, abgetropft) ODER 100g Champignons, fein gewürfelt
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • Frischer Oregano oder Thymian
  • Salz und Pfeffer
  • 100 g Mozzarella, in kleine Würfel geschnitten
  • Alternativ für die Ragù-Füllung (klassisch mit Rindfleisch):

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 Karotten, fein gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 300 g Rinderhackfleisch (halal, fettarm)
  • 400 ml passierte Tomaten
  • 1 Lorbeerblatt
  • Eine Prise Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer
  • Optional: 50 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Mozzarella, in kleine Würfel geschnitten
  • Zum Panieren und Frittieren:

  • 2 Eier, verquirlt
  • 100 g Mehl
  • 200 g Paniermehl (Semmelbrösel)
  • Pflanzenöl zum Frittieren (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • ### Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr Arancini Rezept Original

    1. Ragù-Füllung zubereiten:

  • In einem Topf Olivenöl erhitzen. Zwiebel, Karotten und Sellerie darin glasig dünsten (ca. 5-7 Minuten).
  • Knoblauch hinzufügen und weitere 1 Minute braten.
  • Für die vegetarische Option: Gehackte Tomaten, Linsen/Champignons, Gemüsebrühe, Lorbeerblatt, Oregano/Thymian hinzufügen. Alles gut vermischen, aufkochen lassen und bei niedriger Hitze ca. 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce leicht eingedickt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Für die klassische Rindfleisch-Option: Rinderhackfleisch dazugeben und krümelig anbraten. Passierte Tomaten, Lorbeerblatt, Muskatnuss und optional Gemüsebrühe hinzufügen. Alles gut vermischen, aufkochen lassen und bei niedriger Hitze ca. 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce schön eingedickt und aromatisch ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Füllung vollständig abkühlen lassen. Das ist wichtig, damit die Arancini beim Formen stabil bleiben.
  • 2. Reis zubereiten (Risotto-Methode):

  • In einem großen Topf Olivenöl erhitzen. Die gewürfelte Zwiebel darin glasig dünsten.
  • Reis hinzufügen und 1-2 Minuten unter Rühren anbraten, bis die Körner leicht durchscheinend werden.
  • Nach und nach die heiße Gemüsebrühe unter ständigem Rühren hinzufügen. Immer nur so viel Brühe dazugeben, dass der Reis gerade bedeckt ist. Warten, bis die Flüssigkeit fast vollständig vom Reis aufgenommen wurde, bevor die nächste Kelle Brühe hinzugefügt wird.
  • Weiterkochen, bis der Reis al dente ist (ca. 18-20 Minuten).
  • Topf vom Herd nehmen. Butter, geriebenen Käse und optional den aufgelösten Safran unterrühren. Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Den Reis auf einem Backblech oder einer großen Platte dünn ausbreiten und für mindestens 2-3 Stunden (besser über Nacht) vollständig abkühlen lassen. Der Reis muss kalt und klebrig sein, damit die Bällchen gut formbar sind.
  • 3. Arancini formen:

  • Nehmen Sie eine Handvoll kalten Reis (ca. 2-3 EL) und drücken Sie ihn flach in Ihre Handfläche.
  • In die Mitte eine Mulde drücken und ca. 1-2 Teelöffel der abgekühlten Füllung sowie ein paar Mozzarella-Würfel hineingeben.
  • Vorsichtig mit dem Reis umschließen und zu einer festen Kugel formen (oder traditionell zu einer spitzen Birnenform, falls gewünscht). Achten Sie darauf, dass die Füllung gut eingeschlossen ist und keine Risse entstehen. Wiederholen, bis der gesamte Reis aufgebraucht ist.
  • “Die Arancini sind nicht nur Essen; sie sind ein Stück Sizilien, ein Sonnenschein in der Hand, der die Geschichte und Leidenschaft unserer Insel erzählt.” – Gianluca Fazio, sizilianischer Koch

    4. Arancini panieren:

  • Drei tiefe Teller vorbereiten: einen mit Mehl, einen mit den verquirlten Eiern und einen mit Paniermehl.
  • Jeden Arancino zuerst im Mehl wenden, überschüssiges Mehl vorsichtig abklopfen.
  • Anschließend durch die Eier ziehen, gut abtropfen lassen.
  • Zum Schluss großzügig im Paniermehl wälzen, sodass sie vollständig bedeckt sind. Drücken Sie das Paniermehl leicht an, damit es gut haftet.
  • 5. Arancini frittieren:

  • In einem großen, tiefen Topf oder einer Fritteuse ausreichend Pflanzenöl auf 170-175°C erhitzen. Die Arancini müssen vollständig im Öl versinken können.
  • Geben Sie die Arancini portionsweise (nicht zu viele auf einmal, damit die Temperatur nicht zu stark fällt) ins heiße Öl.
  • Frittieren Sie sie für 5-7 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Drehen Sie sie dabei gelegentlich, damit sie gleichmäßig bräunen.
  • Mit einer Schaumkelle aus dem Öl nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
  • Warm servieren und genießen!
  • Frittierte Arancini kurz nach dem Herausnehmen, goldbraun und knusprig

    ### Expertentipps & Variationen für Ihr Arancini Rezept Original

  • Reste-Verwertung leicht gemacht: Der Reis lässt sich wirklich wunderbar vorbereiten. Falls Sie tatsächlich Risotto-Reste vom Vortag haben, können Sie diese natürlich verwenden – die Konsistenz sollte dafür jedoch eher fester und nicht zu cremig sein.
  • Perfektes Formen: Befeuchten Sie Ihre Hände leicht mit Wasser, bevor Sie die Arancini formen. Das verhindert, dass der Reis kleben bleibt.
  • Füllungen experimentieren: Abseits der klassischen Ragù-Füllung (egal ob fleischlos oder mit Rindfleisch), sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Eine Spinat-Ricotta-Füllung, Pilz-Mischung mit Trüffelöl oder sogar eine süße Variante mit Nutella oder Ricotta und kandierten Früchten sind denkbar. Achten Sie nur darauf, dass die Füllung nicht zu flüssig ist.
  • Safran: Die Zugabe von Safran zum Reis verleiht den Arancini nicht nur eine wunderschöne goldgelbe Farbe, sondern auch ein feines, aromatisches Aroma, das sehr typisch für das arancini rezept original aus Sizilien ist.
  • Vorbereitung: Sie können die ungebratenen Arancini bis zum Panieren vorbereiten und für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Sie lassen sich auch gut einfrieren (vor dem Panieren), um bei Bedarf schnell zubereitet zu sein. Gefrorene Arancini müssen vor dem Frittieren nicht aufgetaut werden, aber die Frittierzeit verlängert sich leicht.
  • Arancini sind mehr als nur frittierte Reisbällchen; sie sind ein Fest für die Sinne und ein Zeugnis der reichen kulinarischen Geschichte Siziliens. Probieren Sie dieses arancini rezept original aus und zaubern Sie ein Stück Italien in Ihre Küche. Buon appetito!