Die Adventszeit steht vor der Tür und mit ihr der wunderbare Duft von frisch gebackenen Plätzchen. Was wäre da weihnachtlicher als selbstgemachte Zimtsterne? Diese traditionellen Köstlichkeiten sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echtes Highlight auf jedem Plätzchenteller. Unser spezielles Zimtsterne Rezept liefert Ihnen saftige Sterne, die ganz ohne Mehl auskommen und somit auch hervorragend für alle geeignet sind, die auf Gluten verzichten möchten.
Die Zubereitung mag auf den ersten Blick etwas aufwendig erscheinen, doch ich verspreche Ihnen: Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dieses klassische Gebäck spielend leicht. Die Kombination aus intensivem Zimtaroma, knackigen Mandeln und einer zarten Baiserhaube macht unsere Zimtsterne zu einer unwiderstehlichen Versuchung. Tauchen Sie ein in die Welt der Weihnachtsdüfte und lassen Sie uns gemeinsam diese festliche Leckerei zubereiten!
Warum Sie dieses Zimtsterne Rezept lieben werden:
- Unwiderstehlich saftig: Dank des hohen Mandelanteils bleiben diese Zimtsterne herrlich zart und trocknen nicht aus.
- Ohne Mehl: Perfekt für glutenfreie Ernährung und alle, die auf Getreidemehl verzichten möchten.
- Einfach nachzubacken: Mit unserer detaillierten Anleitung gelingt das Zimtsterne Rezept auch Backanfängern.
- Festlich & traditionell: Ein Muss für die Weihnachtsbäckerei und eine schöne Ergänzung zu anderen Weihnachtsplätzchen.
- Intensiver Geschmack: Das Aroma von frisch gemahlenem Zimt ist einfach unvergleichlich und erfüllt Ihr Zuhause mit Weihnachtsfreude.
Zutaten für himmlische Zimtsterne
Für etwa 40-50 Stück unseres unwiderstehlichen Zimtsterne Rezepts benötigen Sie folgende hochwertige Zutaten:
- 250 g Mandeln, gemahlen
- 250 g Puderzucker
- 10 g frisch gemahlener Zimt (ca. 2 TL)
- 1 Eiweiß (Größe L)
- 3 Eiweiß (Größe L)
- 1 Prise Salz
- 300 g Puderzucker (für die Baiserhaube)
- Ca. 50 g Puderzucker zum Ausrollen
Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingen Ihre Zimtsterne perfekt
- Vorbereitung des Teigs:
In einer großen Schüssel die gemahlenen Mandeln, 250 g Puderzucker und den Zimt gut vermischen. Achten Sie darauf, dass sich alle trockenen Zutaten gleichmäßig verteilen. Geben Sie anschließend 1 Eiweiß hinzu und verkneten Sie alles zügig zu einem festen Teig. Wenn der Teig noch zu klebrig ist, können Sie eine Prise mehr gemahlene Mandeln hinzufügen. Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn für mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) im Kühlschrank ruhen. Das macht ihn fester und leichter zu verarbeiten.
- Vorbereitung der Baiserhaube:
Während der Teig ruht, bereiten Sie die Baiserhaube vor. Schlagen Sie die 3 Eiweiß mit einer Prise Salz in einer sehr sauberen, fettfreien Schüssel steif. Sobald das Eiweiß beginnt, fest zu werden, geben Sie den Puderzucker esslöffelweise unter ständigem Schlagen hinzu. Schlagen Sie weiter, bis eine glänzende, feste Baisermasse entsteht, die Spitzen bildet, wenn Sie den Schneebesen herausziehen. Diese Masse ist das Geheimnis unserer saftigen Zimtsterne mit der charakteristischen Haube.
- Ausrollen des Teigs & Ausstechen:
Heizen Sie den Backofen auf 140°C Ober-/Unterhitze vor. Bestreuen Sie Ihre Arbeitsfläche großzügig mit Puderzucker. Nehmen Sie den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und rollen Sie ihn auf etwa 1 cm Dicke aus. Das Ausrollen auf Puderzucker statt auf Mehl verhindert ein Ankleben und sorgt für die spätere Leichtigkeit. Stechen Sie mit einem Zimtstern-Ausstecher Sterne aus. Tauchen Sie den Ausstecher zwischendurch immer wieder in Puderzucker, um ein Anhaften des Teigs zu vermeiden.
- Baiserhaube auftragen & Backen:
Legen Sie die ausgestochenen Zimtsterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Bestreichen Sie jeden Stern vorsichtig, aber großzügig mit der vorbereiteten Baisermasse. Achten Sie darauf, dass die Haube nicht zu dünn ist, damit sie beim Backen schön aufgeht und die Sterne vor dem Austrocknen schützt.
Backen Sie die Zimtsterne im vorgeheizten Ofen für etwa 12-15 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Baiserhaube sollte leicht fest und die Ränder der Sterne nur ganz leicht gebräunt sein. Sie sollten keinesfalls zu braun werden, da sie sonst trocken werden. Die Zimtsterne sind fertig, wenn die Unterseite noch weich ist.
- Abkühlen lassen:
Nehmen Sie die fertigen Zimtsterne aus dem Ofen und lassen Sie sie auf dem Backblech vollständig abkühlen. Sie sind direkt nach dem Backen noch sehr weich und empfindlich. Erst nach dem Abkühlen entwickeln sie ihre feste Konsistenz und ihr volles Aroma. Lagern Sie sie in einer luftdichten Dose, damit sie schön saftig bleiben.
Expertentipps & Variationen für Ihr Zimtsterne Rezept
- Die richtige Lagerung: Zimtsterne bleiben in einer gut verschlossenen Blechdose an einem kühlen Ort etwa 2-3 Wochen lang frisch und saftig. Legen Sie am besten eine Scheibe Apfel oder ein kleines Stück Brot mit in die Dose, um sie noch länger feucht zu halten.
- Der Duft von Weihnachten: Zimt ist nicht nur lecker, sondern hat auch eine lange Geschichte. Schon im alten Ägypten war Zimt bekannt und wurde nicht nur als Gewürz, sondern auch für rituelle Zwecke verwendet. Für unser Zimtsterne Rezept verwenden wir am liebsten Ceylon-Zimt, da er ein feineres Aroma hat als Cassia-Zimt.
- Variationen für die Baiserhaube: Wer möchte, kann einen Tropfen Zitronensaft in die Baisermasse geben. Das verleiht den Zimtsternen eine frische Note und hilft, die Baisermasse noch stabiler zu schlagen.
- Mandelqualität: Verwenden Sie für das beste Ergebnis frisch gemahlene Mandeln ohne Haut. Sie sind aromatischer als fertiges Mandelmehl.
“Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon. Wer backt, entdeckt die süßen Seiten des Lebens.” – Ein altes Sprichwort, leicht abgewandelt. Und diese Zimtsterne sind definitiv eine der süßesten Seiten.
Ich hoffe, dieses Zimtsterne Rezept bringt Ihnen und Ihrer Familie viel Freude in der Weihnachtszeit. Es ist mehr als nur ein Gebäck; es ist ein Stück Tradition, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Backen und Genießen!
“`