Das beste Focaccia Rezept: Luftig, einfach & wie in Italien
Ah, Focaccia! Allein der Gedanke an dieses wunderbare italienische Fladenbrot lässt mein Herz höherschlagen. Stellen Sie sich vor: saftig, luftig, mit einer knusprigen Kruste, beträufelt mit feinstem Olivenöl und veredelt mit aromatischem Rosmarin und grobem Meersalz. Das ist nicht nur eine Beilage, das ist ein Stück Lebensfreude!
Als Food-Blogger, Chef und jemand, der eine tiefe Leidenschaft für die mediterrane Küche hegt, weiß ich, dass viele vor dem Backen von Hefeteig zurückschrecken. Doch keine Sorge! Mein Focaccia Rezept ist speziell darauf ausgelegt, Ihnen ein gelingsicheres und absolut köstliches Ergebnis zu garantieren. Es ist einfacher, als Sie denken, und das Ergebnis wird Sie und Ihre Lieben begeistern. Vergessen Sie fades Brot – dieses homemade Focaccia ist ein echter Gaumenschmaus und lässt sich wunderbar als Beilage zu Suppen, Salaten oder einfach pur mit etwas Balsamico genießen.
Warum Sie dieses Focaccia Rezept lieben werden
- Unglaublich einfach: Selbst Backanfänger werden mit diesem einfachen Hefeteig-Rezept schnell Erfolg haben.
- Fantastisch luftig & saftig: Die spezielle Technik sorgt für eine unvergleichlich weiche Krume und eine unwiderstehlich knusprige Kruste.
- Vielseitig einsetzbar: Perfekt als Beilage, Snack, Brot für Sandwiches oder als Basis für eine kreative Pizza.
- Authentischer Geschmack: Dieses Focaccia Rezept bringt den Geschmack Italiens direkt in Ihre Küche.
- Gesund und natürlich: Mit hochwertigem Olivenöl und frischen Kräutern ist es eine wohltuende Speise.
Zutaten für das himmlische Focaccia Rezept
Für eine Backform von ca. 30×20 cm benötigen Sie:
- 500 g Weizenmehl Typ 550 (oder Pizzamehl Typ 00)
- 400 ml lauwarmes Wasser
- 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
- 10 g feines Meersalz für den Teig
- 2 EL Zucker (optional, hilft der Hefe auf die Sprünge und sorgt für eine schönere Bräunung)
- 50 ml extra natives Olivenöl (+ extra zum Beträufeln der Focaccia)
- 2 Zweige frischer Rosmarin
- Grobkörniges Meersalz zum Bestreuen
- Optional: Einige entkernte schwarze Oliven oder Cocktailtomaten
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Focaccia selber machen
- Vorteig ansetzen (Poolish): Mischen Sie in einer großen Schüssel 100 ml des lauwarmen Wassers mit der Trockenhefe und dem Zucker (falls verwendet). Geben Sie etwa 100 g des Mehls hinzu und verrühren Sie alles gut, bis eine glatte Paste entsteht. Decken Sie die Schüssel ab und lassen Sie den Vorteig für 15-20 Minuten an einem warmen Ort ruhen, bis er schöne Blasen wirft. Dies ist ein wichtiger Schritt für die spätere Luftigkeit.
- Hauptteig mischen: Geben Sie das restliche Mehl, das restliche lauwarme Wasser, das feine Meersalz und 30 ml des Olivenöls zum Vorteig in die Schüssel.
- Kneten (ohne Kneten-Methode): Dies ist das Besondere an diesem Focaccia Rezept! Statt intensiv zu kneten, rühren Sie den Teig mit einem Holzlöffel oder den Händen nur so lange zusammen, bis alle Zutaten feucht sind und kein trockenes Mehl mehr sichtbar ist. Der Teig wird sehr weich und klebrig sein.
- Faltvorgänge für die Struktur: Decken Sie die Schüssel ab und lassen Sie den Teig für 30 Minuten ruhen. Geben Sie dann etwas Olivenöl auf Ihre Hände und falten Sie den Teig vorsichtig von allen vier Seiten zur Mitte hin (ähnlich einem Briefumschlag). Wiederholen Sie diesen Faltvorgang alle 30 Minuten für insgesamt 2 Stunden (also 4 Faltvorgänge). Dazwischen immer zugedeckt ruhen lassen.
- Erste Gehzeit: Nach den Faltvorgängen lassen Sie den Teig zugedeckt für weitere 1-2 Stunden oder bis er sich deutlich verdoppelt hat, an einem warmen Ort gehen. Alternativ können Sie den Teig auch über Nacht (8-12 Stunden) im Kühlschrank gehen lassen – das entwickelt noch mehr Aroma!
- Formen der Focaccia: Geben Sie großzügig Olivenöl in eine Backform (ca. 30×20 cm) oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Kippen Sie den Teig vorsichtig in die Form und verteilen Sie ihn sanft mit eingeölten Händen, ohne viel Luft herauszudrücken. Drücken Sie mit den Fingern die typischen Mulden in den Teig.
- Zweite Gehzeit & Würzen: Beträufeln Sie die Oberfläche mit dem restlichen Olivenöl. Zupfen Sie die Rosmarinnadeln von den Zweigen und verteilen Sie sie über der Focaccia. Streuen Sie großzügig grobes Meersalz darüber. Falls gewünscht, können Sie jetzt auch die Oliven oder Tomaten darauf verteilen. Decken Sie die Form ab und lassen Sie die Focaccia für weitere 30-45 Minuten gehen.
- Backen: Heizen Sie den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze (oder 200°C Umluft) vor. Backen Sie die Focaccia für ca. 20-25 Minuten, oder bis sie goldbraun und durchgebacken ist.
- Abkühlen & Genießen: Nehmen Sie die Focaccia aus dem Ofen und lassen Sie sie kurz auf einem Gitterrost abkühlen. Vor dem Servieren optional nochmals mit etwas Olivenöl beträufeln.
Expertentipps & Variationen für Ihr Focaccia Rezept
- Qualität zählt: Verwenden Sie ein gutes extra natives Olivenöl. Es ist ein Hauptgeschmacksträger dieses Focaccia Rezepts.
- Lange Teigführung: Für noch mehr Aroma und eine offenere Krume können Sie den Teig, wie erwähnt, nach den Faltvorgängen über Nacht (8-12 Stunden) im Kühlschrank gehen lassen. Nehmen Sie ihn dann eine Stunde vor dem Formen aus dem Kühlschrank.
- Aromenvielfalt: Neben Rosmarin können Sie auch andere Kräuter wie Thymian, Oregano oder Salbei verwenden. Frische Kirschtomaten, in Scheiben geschnittener Knoblauch oder karamellisierte Zwiebeln sind ebenfalls köstliche Ergänzungen.
- Knusprigkeit bewahren: Lagern Sie übrig gebliebene Focaccia in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur. Am besten schmeckt sie frisch, aber kurz aufgetoastet ist sie auch am nächsten Tag noch ein Genuss.
Wussten Sie schon? Die Geschichte der Focaccia reicht bis in die Antike zurück, als die Römer ein einfaches “panis focacius” backten, was “Brot vom Herd” bedeutet. Es war ein Grundnahrungsmittel, oft auf offenem Feuer oder in der Asche gebacken, bevor es zu dem raffinierten Fladenbrot wurde, das wir heute kennen und lieben.
„Brot ist der Stab des Lebens, und der Segen des Brotes liegt nicht in der Menge, sondern in der göttlichen Gabe, durch welche der Mensch daraus Leben schöpft.“ – Talmüdischer Spruch (sinngemäß)
Ich hoffe, dieses Focaccia Rezept bringt Ihnen genauso viel Freude beim Zubereiten und Genießen, wie es mir bereitet. Es ist mehr als nur ein Backrezept; es ist eine Einladung, die Aromen des Mittelmeeres zu erkunden und besondere Momente mit Familie und Freunden zu teilen. Viel Erfolg beim Nachbacken und lassen Sie es sich schmecken!
“`