Hallo, liebe Backfreunde und Feinschmecker! Heute entführe ich Sie in die Welt eines wahren Klassikers der deutschen Backkunst, der Generationen begeistert hat: den unwiderstehlichen Käsekuchen. Aber nicht irgendeinen Käsekuchen – wir zaubern heute ein käsekuchen rezept, das so cremig, so zitronig-frisch und so unglaublich einfach ist, dass selbst Backanfänger damit triumphieren werden. Vergessen Sie alles, was Sie über trockene oder rissige Käsekuchen wissen! Dieses Rezept ist Ihre Garantie für puren Genuss, ganz ohne Boden, damit der cremige Quarkgeschmack die ungeteilte Hauptrolle spielt.
Der deutsche Käsekuchen, oft als “Käsekuchen mit Quark” bekannt, unterscheidet sich maßgeblich von seinen amerikanischen Cousins durch die Verwendung von Quark anstelle von Frischkäse. Dies verleiht ihm eine leichtere, aber dennoch unvergleichlich cremige Textur. Wussten Sie, dass der Käsekuchen ursprünglich aus dem antiken Griechenland stammen soll? Dort wurde er schon 776 v. Chr. als Speise für Athleten bei den Olympischen Spielen serviert! Ein echtes historisches Power-Food, das bis heute nichts an seiner Beliebtheit eingebüßt hat.
Darum werden Sie dieses Käsekuchen Rezept lieben
- Unwiderstehlich cremig: Durch die spezielle Zubereitung und die Verwendung von Quark wird Ihr Käsekuchen wunderbar zartschmelzend.
- Garantiert gelingsicher: Schluss mit Rissen! Unsere Tipps sorgen für eine makellose Oberfläche.
- Ohne Boden: Für alle, die den puren, unverfälschten Quarkgeschmack lieben und auf einen Teigboden verzichten möchten.
- Einfach & schnell vorbereitet: Auch wenn das Backen etwas Zeit in Anspruch nimmt, ist die Vorbereitung ein Kinderspiel.
- Authentisch deutsch: Ein klassischer deutscher Käsekuchen, wie ihn Oma schon gebacken hat.
„Ein Stück Käsekuchen am Nachmittag ist Balsam für die Seele.“ – Unbekannt
Zutaten für den besten Käsekuchen mit Quark (Ø 26 cm)
Für die Käsekuchenmasse:
- 1 kg Magerquark
- 250 g Zucker
- 200 g weiche Butter
- 6 Eier (Größe M)
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Saft und Abrieb einer Bio-Zitrone
- 1 Prise Salz
- Optional: 50 g Rosinen (vorab in etwas heißem Wasser eingeweicht)
Zum Bestäuben:
- Puderzucker
Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt Ihr cremiger Käsekuchen
- Vorbereitung: Heizen Sie den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Fetten Sie eine Springform (Ø 26 cm) gut ein. Legen Sie optional den Boden mit Backpapier aus.
- Butter-Zucker-Mischung: Geben Sie die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker in eine große Schüssel und verrühren Sie alles mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine cremig, bis die Masse hell und fluffig ist.
- Eier nach und nach: Trennen Sie die Eier. Geben Sie die Eigelbe einzeln zur Butter-Zucker-Mischung und rühren Sie jedes Eigelb gut ein, bevor Sie das nächste hinzufügen. Die Masse sollte nun sehr cremig sein.
- Quark-Mischung: Fügen Sie den Magerquark, das Vanillepuddingpulver, den Zitronenabrieb und den Zitronensaft hinzu. Rühren Sie alles kurz auf niedriger Stufe unter, bis es sich verbunden hat. Nicht zu lange rühren, um die Luftigkeit zu erhalten. Wenn Sie Rosinen verwenden, heben Sie diese jetzt unter.
- Eiweiß steif schlagen: In einer separaten, fettfreien Schüssel schlagen Sie die Eiweiße mit einer Prise Salz sehr steif.
- Eiweiß unterheben: Heben Sie den Eischnee vorsichtig mit einem Spatel unter die Quarkmasse. Achten Sie darauf, so wenig Luft wie möglich zu verlieren. Das ist der Schlüssel zu einem fluffigen, cremingen Käsekuchen!
- Backen: Füllen Sie die Käsekuchenmasse in die vorbereitete Springform. Stellen Sie die Form auf das mittlere Rost in den vorgeheizten Ofen. Backen Sie den Käsekuchen für ca. 60-75 Minuten. Sollte die Oberfläche zu schnell bräunen, decken Sie ihn locker mit Alufolie ab.
- Abkühlen lassen: Nach der Backzeit den Ofen ausschalten, die Ofentür einen Spalt öffnen (z.B. einen Holzlöffel einklemmen) und den Käsekuchen ca. 30-60 Minuten langsam im Ofen abkühlen lassen. Das verhindert die gefürchteten Risse. Nehmen Sie ihn danach heraus und lassen Sie ihn vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen.
- Servieren: Vor dem Servieren den käsekuchen rezept großzügig mit Puderzucker bestäuben.
Expertentipps & Variationen für Ihr Käsekuchen Meisterwerk
- Risse vermeiden: Das langsame Abkühlen im Ofen ist essenziell. Auch eine kleine Schale mit Wasser auf dem Ofenboden während des Backens kann helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und Rissbildung zu minimieren.
- Perfekte Konsistenz: Verwenden Sie Magerquark für die beste, typisch deutsche Textur. Wer es noch reichhaltiger mag, kann auch eine Mischung aus Magerquark und Sahnequark verwenden.
- Fruchtige Note: Eine Handvoll frische oder aufgetaute Beeren (z.B. Heidelbeeren, Himbeeren) können kurz vor dem Backen unter die Masse gehoben werden. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu viel Flüssigkeit abgeben.
- Zitronen-Intensität: Variieren Sie die Menge des Zitronensafts und -abriebs je nach gewünschtem Frischegrad.
- Ohne Boden, aber mit Crunch: Wer den Boden vermisst, kann vor dem Backen eine dünne Schicht Mandelblättchen oder Kokosraspeln auf den Boden der eingefetteten Form streuen.
Ich hoffe, dieses käsekuchen rezept wird Sie genauso begeistern wie mich. Es ist mehr als nur ein Kuchen; es ist ein Stück Heimat, ein Hauch Gemütlichkeit und ein Garant für glückliche Gesichter am Kaffeetisch. Viel Freude beim Nachbacken und Genießen!