Das beste Kaiserschmarrn Rezept: Fluffig & einfach wie auf der Alm

Herzlich willkommen auf meinem Food-Blog, liebe Feinschmecker und alle, die es werden wollen! Heute entführe ich Sie in die zauberhafte Welt der österreichischen Alpenküche. Stellen Sie sich vor: Sie sitzen in einer gemütlichen Hütte, die Sonne scheint, und vor Ihnen steht eine warme, duftende Portion zerrissener Köstlichkeit – kein geringerer als der Kaiserschmarrn! Dieses traditionelle Gericht ist weit mehr als nur ein Pfannkuchen; es ist ein Stück kulinarisches Erbe und purer Genuss. Mein heutiges Kaiserschmarrn Rezept verspricht Ihnen genau dieses Gefühl: fluffig, saftig und herrlich einfach zuzubereiten. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Traum verwicklichen!

Fluffy Kaiserschmarrn served with plum compote

Warum Sie dieses Kaiserschmarrn Rezept lieben werden

  • Unwiderstehlich fluffig: Mit ein paar Tricks zaubern wir eine Konsistenz, die auf der Zunge zergeht.
  • Einfach nachzukochen: Auch als Anfänger gelingt Ihnen dieses Gericht garantiert.
  • Perfekt für jede Tageszeit: Ob als süße Hauptspeise, köstliches Frühstück oder beeindruckendes Dessert – Kaiserschmarrn passt immer.
  • Halal-freundlich und familiengeeignet: Alle Zutaten sind sorgfältig ausgewählt, um jedem Ernährungsbedürfnis gerecht zu werden.
  • Authentischer Geschmack: Mein Kaiserschmarrn Rezept bringt Ihnen den echten Geschmack Österreichs direkt nach Hause.

Zutaten für den besten Kaiserschmarrn

Für 2-3 Personen benötigen Sie:

  • 250 ml Milch (3,5 % Fett)
  • 4 große Eier (Raumtemperatur), getrennt
  • 120 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Zucker (plus 1-2 EL zum Karamellisieren)
  • 50 g Rosinen (optional, aber sehr empfohlen!)
  • 2 EL Pflanzenöl oder geklärte Butter (Ghee) zum Braten
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Für den Zwetschgenröster (Pflaumenkompott, optional):
  • 500 g frische oder gefrorene Zwetschgen (Pflaumen), entsteint und halbiert
  • 100 ml Apfelsaft
  • 2 EL Zucker
  • 1/2 Zimtstange

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt Ihr fluffiger Kaiserschmarrn

  1. Vorbereitung: Trennen Sie die Eier. Schlagen Sie das Eiweiß in einer sauberen Schüssel mit einer Prise Salz steif, bis es schnittfest ist. Stellen Sie es beiseite.
  2. Teig anrühren: In einer anderen Schüssel die Eigelbe mit der Milch, dem Vanillezucker und den 2 EL Zucker verquirlen. Das Mehl dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Achten Sie darauf, nicht zu stark zu rühren, damit der Teig schön luftig bleibt. Wenn Sie Rosinen verwenden, rühren Sie diese jetzt unter.
  3. Eiweiß unterheben: Heben Sie den steifen Eischnee vorsichtig unter den Teig. Tun Sie dies in mehreren Schritten, um die Luftigkeit zu erhalten. Der Teig sollte nun sehr fluffig sein.
  4. Backen in der Pfanne: Erhitzen Sie in einer großen, ofenfesten Pfanne (ca. 26-28 cm Durchmesser) das Öl oder Ghee bei mittlerer Hitze. Gießen Sie den gesamten Kaiserschmarrn-Teig in die Pfanne und verteilen Sie ihn gleichmäßig. Lassen Sie den Teig bei mittlerer Hitze ca. 3-5 Minuten braten, bis die Unterseite goldbraun ist und sich Blasen an der Oberfläche bilden.
  5. Wenden und zerreißen: Den Kaiserschmarrn vorsichtig wenden. Das geht am besten, wenn Sie ihn erst in zwei Hälften teilen und diese dann umdrehen. Braten Sie die andere Seite ebenfalls für ca. 3-4 Minuten goldbraun.
  6. Karamellisieren und zerreißen: Jetzt kommt der Clou! Mit zwei Gabeln oder Pfannenwendern den Kaiserschmarrn in mundgerechte Stücke zerreißen. Geben Sie die restlichen 1-2 EL Zucker über den Schmarrn. Rühren Sie alles bei mittlerer Hitze weiter, bis der Zucker karamellisiert und die Schmarrnstücke appetitlich glänzen.
    Kaiserschmarrn being torn apart in a pan
  7. Zwetschgenröster zubereiten (optional): Während der Schmarrn brät, können Sie den Zwetschgenröster vorbereiten. Geben Sie die Zwetschgen mit Apfelsaft, Zucker und Zimtstange in einen Topf. Lassen Sie alles bei mittlerer Hitze ca. 10-15 Minuten köcheln, bis die Zwetschgen weich sind und eine leicht sämige Konsistenz entsteht. Entfernen Sie die Zimtstange vor dem Servieren.
  8. Servieren: Den fertigen, karamellisierten Kaiserschmarrn auf Teller verteilen und großzügig mit Puderzucker bestäuben. Traditionell wird er mit dem Zwetschgenröster (Pflaumenkompott) serviert. Ein Gedicht!

Homemade plum compote, Zwetschgenröster

Expertentipps & Variationen für Ihr Kaiserschmarrn Rezept

  • Die richtige Pfanne: Eine gute, schwere antihaftbeschichtete Pfanne oder eine gut eingebrannte Eisenpfanne ist entscheidend. Ofenfest sollte sie sein, das erleichtert das Durchgaren.
  • Geduld beim Braten: Lassen Sie dem Kaiserschmarrn Zeit, um schön goldbraun zu werden, bevor Sie ihn wenden.
  • Ohne Rosinen? Wenn Sie keine Rosinen mögen, lassen Sie sie einfach weg. Das Kaiserschmarrn Rezept schmeckt auch pur fantastisch.
  • Fruchtige Alternativen: Statt Zwetschgenröster passen auch Apfelmus, Beerenkompott oder eine Scheibe frische Mango hervorragend zum Kaiserschmarrn.
  • Ein Hauch Historie: Wussten Sie, dass der Kaiserschmarrn angeblich die Lieblingsspeise von Kaiser Franz Joseph I. war? Die Legende besagt, dass der Hofkoch für den Kaiser eigentlich Pfannkuchen zubereiten wollte, diese aber beim Wenden zerrissen. Der Kaiser soll sie dennoch begeistert gegessen und als “Kaiserschmarren” bezeichnet haben. Ein echter “Schmarrn” im besten Sinne!

    „Ein jeder Schmarrn braucht seinen Kaiser.“ – Eine alte österreichische Weisheit, die den Stellenwert dieses Gerichts treffend umschreibt.

  • Fluffigkeit durch Dampfgaren: Wenn Sie eine ofenfeste Pfanne verwenden und einen Deckel haben, können Sie den Kaiserschmarrn nach dem ersten Wenden mit Deckel kurz im Ofen bei ca. 180°C fertig backen, das macht ihn noch fluffiger.

Ich hoffe, dieses Kaiserschmarrn Rezept bereitet Ihnen und Ihrer Familie eine große Freude. Es ist eine wundervolle Möglichkeit, die Seele der österreichischen Küche zu Hause zu erleben. Guten Appetit!

Kaiserschmarrn dusted with powdered sugar, ready to eat