Original Kaiserschmarrn Rezept: Fluffig & karamellisiert wie in Wien

Servus und herzlich willkommen zu einem kulinarischen Ausflug direkt in die Herzen Österreichs! Heute entführe ich euch in die Welt einer der berühmtesten und beliebtesten Süßspeisen, die die Alpenrepublik zu bieten hat: den Kaiserschmarrn. Vergesst alles, was ihr über einfache Pfannkuchen wisst, denn der Kaiserschmarrn ist eine Klasse für sich – ein zerrissener, karamellisierter Traum, der in seiner fluffigen Perfektion seinesgleichen sucht. Unser original Kaiserschmarrn Rezept bringt das Hütten-Feeling direkt in eure Küche, und das ganz ohne komplizierte Zutaten!

Dieser Klassiker, dessen Legende besagt, er sei ursprünglich für Kaiser Franz Joseph I. zubereitet worden, ist weit mehr als nur eine Nachspeise. In Österreich wird er oft als vollwertige süße Hauptspeise genossen und wärmt nicht nur den Magen, sondern auch die Seele. Ich zeige euch, wie ihr diesen fluffigen Kaiserschmarrn nach traditioneller Art zubereitet, sodass er außen leicht karamellisiert und innen wunderbar saftig ist. Also, ran an die Pfanne und lasst uns gemeinsam diesen österreichischen Traum Wirklichkeit werden lassen!

Warum ihr dieses original Kaiserschmarrn Rezept lieben werdet

  • Authentisch & traditionell: Dieses Rezept folgt den überlieferten Methoden, um den unvergleichlichen Geschmack eines echten Kaiserschmarrns zu erzielen.
  • Himmlisch fluffig: Dank spezieller Techniken wird euer Kaiserschmarrn unglaublich luftig und zart.
  • Anpassbar für jede Familie: Ob mit Rosinen (in Apfelsaft getränkt!), ganz ohne oder mit anderen Früchten – dieser Kaiserschmarrn schmeckt Groß und Klein.
  • Süße Hauptspeise oder Dessert: Perfekt für ein gemütliches Familienessen oder als krönender Abschluss.
  • Einfach zum Nachmachen: Auch für Kochanfänger ist dieses original Kaiserschmarrn Rezept bestens geeignet und führt garantiert zum Erfolg.

Zutaten für euer Original Kaiserschmarrn Rezept

Für 2-3 Personen als Hauptspeise oder 4 als Dessert

  • 4 Eier (Größe M)
  • 250 ml Milch (3,5% Fett)
  • 120 g Weizenmehl (Type 405)
  • 30 g Zucker (oder nach Geschmack)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 TL Vanilleextrakt)
  • 50 g Rosinen (optional, in Apfelsaft oder Wasser getränkt)
  • 2 EL geschmacksneutrales Öl (z.B. Rapsöl) oder Butterschmalz
  • 1-2 EL Butter
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Für die Beilage: Zwetschgenröster oder Apfelmus

Fertiger Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestäubt und einer Beilage aus Zwetschgenröster

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Der perfekte Kaiserschmarrn

  1. Vorbereitung der Rosinen (falls verwendet): Die Rosinen in einer kleinen Schüssel für etwa 10-15 Minuten in Apfelsaft oder lauwarmem Wasser einweichen, damit sie schön saftig werden. Anschließend abgießen und leicht ausdrücken.
  2. Teig mischen: Die Eier trennen. In einer großen Schüssel die Eigelbe mit Milch, Mehl, Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz zu einem glatten Teig verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Der Teig sollte eine leicht zähflüssige Konsistenz haben. Lasst den Teig für etwa 10 Minuten ruhen, damit das Mehl quellen kann. Dies ist ein Geheimtipp für den fluffigen Kaiserschmarrn.
  3. Eischnee schlagen: In einer separaten, fettfreien Schüssel die Eiweiße steif schlagen.
  4. Eischnee unterheben: Den steifen Eischnee vorsichtig unter den Teig heben. Nicht zu stark rühren, damit die Luftigkeit erhalten bleibt. Jetzt kommen die eingeweichten Rosinen hinzu – sanft unterheben. Dies ist der Kern für den perfekten Kaiserschmarrn Teig.
  5. Erster Backgang (auf dem Herd): Eine große, ofenfeste Pfanne (ca. 26-28 cm Durchmesser) bei mittlerer Hitze erwärmen. Öl oder Butterschmalz hinzufügen und gut im Boden verteilen. Den gesamten Teig in die Pfanne geben und glatt streichen.
  6. Anbraten und Backen: Den Kaiserschmarrn bei mittlerer Hitze für etwa 3-5 Minuten anbraten, bis die Unterseite goldbraun ist und der Rand leicht fest wird. Er sollte in etwa zur Hälfte gestockt sein.
  7. Wenden und zerreissen: Mit einem Pfannenwender vorsichtig in größere Stücke teilen und diese wenden. Einige Minuten weiterbraten. Nun könnt ihr nach und nach die Butter hinzufügen und den Teig immer wieder mit zwei Pfannenwendern in kleinere, mundgerechte Stücke zerreißen und dabei karamellisieren lassen. Oftmals wird dies als “Schmarren drehen” bezeichnet.
  8. Karamellisieren: Wer es gerne besonders karamellisiert mag, kann am Ende noch etwas Zucker über den Schmarren streuen und ihn kurz karamellisieren lassen, während er weiter wendet.
  9. Servieren: Den fertigen Kaiserschmarrn sofort auf Tellern anrichten, reichlich mit Puderzucker bestäuben. Traditionell wird er mit Zwetschgenröster oder Apfelmus serviert.

“Der Kaiserschmarrn ist mehr als nur eine Süßspeise; er ist ein Stück österreichische Seele, eine Umarmung von innen.” – Unbekannter Feinschmecker

Expertentipps & Variationen für euer original Kaiserschmarrn Rezept

  • Das Geheimnis der Luftigkeit: Achtet darauf, den Eischnee wirklich vorsichtig unterzuheben. Jede zerstörte Luftblase nimmt dem Schmarren seine Fluffigkeit.
  • Die richtige Pfanne: Eine gute, schwere, ofenfeste Pfanne (am besten Gusseisen) verteilt die Hitze gleichmäßig und hilft, ein Anbrennen zu verhindern.
  • Süße Variationen: Statt Rosinen könnt ihr auch Cranberrys oder kleine Apfelstückchen mitbraten. Ein Hauch Zitronenabrieb im Teig verleiht eine frische Note.
  • Der Zwetschgenröster: Ein selbstgemachter Zwetschgenröster ist die perfekte Ergänzung. Für eine schnelle Variante könnt ihr auch gutes Apfelmus verwenden. Für den Zwetschgenröster einfach entsteinte Zwetschgen mit etwas Wasser, Zucker und Zimt einkochen, bis sie weich sind.
  • Glutenfrei? Ersetzt das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung (z.B. Reismehl und Maisstärke).

Die Geschichte des Kaiserschmarrns ist übrigens genauso reichhaltig wie sein Geschmack: Er soll bei einem Essen des Kaisers Franz Joseph I. am Wolfgangsee entstanden sein. Der Kuchen, der für den Kaiser zubereitet wurde, geriet einem Koch zu dick und zu unansehnlich. Um dies zu kaschieren, zerriss er ihn in Stücke, bestäubte ihn mit Puderzucker und servierte ihn als “Kaiserschmarrn”. Der Kaiser war begeistert, und der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte!

Nahaufnahme von karamellisiertem Kaiserschmarrn in einer Pfanne, kurz vor dem Servieren

Ich hoffe, dieses original Kaiserschmarrn Rezept hat euch gefallen und inspiriert, diesen himmlischen Genuss zu Hause nachzubacken. Lasst es euch schmecken – Mahlzeit!

“`