Zimtschnecken Rezept Original: Saftig, schwedisch & unwiderstehlich

Herzlich willkommen in meiner Backstube! Heute entführe ich Sie auf eine kulinarische Reise in den hohen Norden, genauer gesagt nach Schweden. Dort gehört die “Fika” – die schwedische Kaffeepause – zum Alltag wie das Amen in der Kirche, und was wäre eine Fika ohne saftige, duftende Kanelbullar? Genau! Unvorstellbar!

Vergessen Sie alles, was Sie über trockene oder fade Zimtschnecken zu wissen glauben. Mein Zimtschnecken Rezept Original ist eine Hommage an die schwedische Backkunst: Hefegebäck, das so zart und luftig ist, dass es auf der Zunge zergeht, verfeinert mit der perfekten Balance aus Zimt und dem unverzichtbaren Kardamom. Diese Köstlichkeiten sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch Balsam für die Seele. Sie werden den Unterschied schmecken – versprochen!

Warum Sie dieses Zimtschnecken Rezept lieben werden

  • Authentischer Geschmack: Dieses Zimtschnecken Rezept Original fängt den wahren Geist der schwedischen Kanelbullar ein, inklusive des unverzichtbaren Kardamoms im Teig.
  • Unglaublich saftig & zart: Durch die spezielle Zubereitung und die liebevolle Auswahl der Zutaten bleiben Ihre Zimtschnecken tagelang frisch und unwiderstehlich weich.
  • Ideal für jede Gelegenheit: Ob zum Frühstück, zur Kaffeezeit oder als süßer Snack zwischendurch – diese schwedischen Zimtschnecken passen immer.
  • Duftendes Backerlebnis: Der Geruch von frisch gebackenen Kanelbullar erfüllt Ihr Zuhause mit einer wohligen, einladenden Atmosphäre.
  • Familienfreundlich: Ein Genuss für Groß und Klein, der garantiert jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Zutaten für das Zimtschnecken Rezept Original

Für den Hefeteig:

  • 500g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
  • 250ml Milch (lauwarm)
  • 80g Kristallzucker
  • 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 1 TL gemahlener Kardamom (ganz wichtig für das Zimtschnecken Rezept Original!)
  • Eine Prise Salz
  • 75g weiche Butter (oder hochwertige Margarine für eine milchfreie Variante)
  • 1 Ei (Raumtemperatur)

Für die Füllung:

  • 100g weiche Butter (oder hochwertige Margarine)
  • 50g Kristallzucker
  • 2 TL gemahlener Zimt
  • 1/2 TL gemahlener Kardamom

Zum Bestreichen und Bestreuen:

  • 1 Ei (verquirlt, für den Glanz)
  • Hagelzucker (grob, für den authentischen Look)

Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingen Ihre Kanelbullar

  1. Hefeteig vorbereiten: Erwärmen Sie die Milch leicht (nicht kochen!). Geben Sie die lauwarme Milch, eine Prise Zucker und die Hefe in eine Rührschüssel und lassen Sie sie 5-10 Minuten stehen, bis sich Bläschen bilden. Dies aktiviert die Hefe.
  2. Zutaten vermischen: Geben Sie Mehl, restlichen Zucker, Kardamom und Salz zur Hefemischung. Fügen Sie anschließend die weiche Butter (oder Margarine) und das Ei hinzu.
  3. Teig kneten: Verkneten Sie alles in einer Küchenmaschine mit Knethaken oder von Hand für etwa 10-15 Minuten zu einem geschmeidigen, elastischen Teig. Der Teig sollte sich leicht von der Schüssel lösen.
  4. Teig gehen lassen (1. Mal): Decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen Sie den Teig an einem warmen Ort für ca. 60-90 Minuten gehen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat. Geschichtlich gesehen wurden Zimtschnecken in Schweden erst nach dem Zweiten Weltkrieg populär, da Zutaten wie Zucker und Zimt wieder besser verfügbar waren.
  5. Füllung zubereiten: Während der Teig geht, vermischen Sie die weiche Butter (oder Margarine), Zucker, Zimt und Kardamom in einer kleinen Schüssel zu einer cremigen Paste.
  6. Fertiger Hefeteig, der seine Größe verdoppelt hat, mit einem Tuch abgedeckt

  7. Teig ausrollen: Wenn der Teig aufgegangen ist, kneten Sie ihn kurz durch und rollen Sie ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck (ca. 40×50 cm) aus.
  8. Füllung auftragen: Verteilen Sie die vorbereitete Zimt-Kardamom-Creme gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig, lassen Sie dabei einen kleinen Rand frei.
  9. Rollen & Schneiden: Rollen Sie den Teig von der längeren Seite her fest auf. Schneiden Sie die Rolle mit einem scharfen Messer in ca. 12-15 gleichmäßige Scheiben (etwa 2-3 cm dick).
  10. Zimtschnecken formen: Legen Sie die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Man kann sie entweder lose legen oder alternativ die schwedische Wickeltechnik anwenden, bei der ein kleiner Knoten geformt wird. Traditionell werden sie aber oft einfach nur als Schnecken auf das Blech gelegt.
  11. Geformte Zimtschnecken vor dem Backen, mit Hagelzucker bestreut

  12. Teig gehen lassen (2. Mal): Decken Sie die Zimtschnecken erneut ab und lassen Sie sie an einem warmen Ort für weitere 30-45 Minuten gehen, bis sie sichtbar größer und fluffiger geworden sind.
  13. Ofen vorheizen & backen: Heizen Sie den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Verquirlen Sie das Ei und bestreichen Sie die aufgegangenen Zimtschnecken vorsichtig damit. Bestreuen Sie sie großzügig mit Hagelzucker. Backen Sie die Zimtschnecken für ca. 10-15 Minuten goldbraun. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
  14. “Gutes Essen ist die Grundlage authentischen Glücks.” – Auguste Escoffier. Und diese Zimtschnecken sind der beste Beweis dafür!

  15. Abkühlen lassen & genießen: Nehmen Sie die Kanelbullar aus dem Ofen und lassen Sie sie auf einem Kuchengitter etwas abkühlen. Am besten schmecken sie lauwarm, frisch aus dem Ofen!

Expertentipps & Variationen für Ihr Zimtschnecken Rezept Original

  • Kardamom ist der Schlüssel: Unterschätzen Sie nicht die Rolle des Kardamoms im Teig. Er verleiht den schwedischen Zimtschnecken ihren unverwechselbaren, leicht zitrusartigen und floralen Geschmack. Frische Kardamomkapseln, die Sie selbst mörsern, sind noch aromatischer.
  • Teig nicht überkneten: Auch wenn das Kneten wichtig ist, sorgen Sie dafür, den Teig nicht zu überkneten, da er sonst zäh werden könnte. Nach dem Gehen lassen Sie ihn nur kurz entgasen.
  • Gleichmäßige Füllung: Eine gleichmäßige Verteilung der Füllung sorgt dafür, dass jede Schnecke gleich lecker schmeckt und beim Aufrollen nichts herausquillt.
  • Für mehr Saftigkeit: Wer mag, kann nach dem Backen einen dünnen Zuckerguss aus Puderzucker und ganz wenig Wasser über die noch warmen Zimtschnecken geben. Das macht sie noch saftiger und glänzender.
  • Vorratshaltung: Kanelbullar lassen sich hervorragend einfrieren! Wickeln Sie sie einzeln in Frischhaltefolie und verstauen Sie sie in einem Gefrierbeutel. Bei Bedarf einfach auftauen und kurz im Ofen aufwärmen.
  • Milchfreie Variante: Ersetzen Sie die Milch durch eine pflanzliche Alternative (Mandel- oder Hafermilch) und die Butter durch hochwertige pflanzliche Margarine, um eine leckere milchfreie Version zu erhalten.

Ich hoffe, dieses Zimtschnecken Rezept Original bringt Ihnen ein Stück schwedische Gemütlichkeit direkt nach Hause. Nichts geht über den Duft und den Geschmack von frisch gebackenen Kanelbullar. Lassen Sie es sich schmecken und teilen Sie Ihre Backerfolge mit mir!