Die Adventszeit steht vor der Tür und mit ihr die schönste Zeit des Jahres: die Weihnachtsbäckerei! Was gibt es Schöneres, als den Duft frisch gebackener Plätzchen, der durch das Haus zieht? Heute tauchen wir ein in die Welt eines absoluten Klassikers, der auf keiner festlichen Kuchentafel fehlen darf: Vanillekipferl. Aber nicht irgendwelche, sondern das vanillekipferl-rezept original – so mürbe und zart, wie es schon Oma zubereitet hat und ihre Mutter vor ihr!
Vanillekipferl sind mehr als nur ein Plätzchen; sie sind ein Stück Tradition, ein Symbol für Gemütlichkeit und die Vorfreude auf Weihnachten. Ihre charakteristische Halbmondform und der zarte Schmelz im Mund machen sie unwiderstehlich. Dieses Rezept führt Sie Schritt für Schritt zu perfekten, mürben Vanillekipferln, die garantiert alle begeistern werden. Vergessen Sie komplizierte Anleitungen oder abgeänderte Varianten – hier kommt das bewährte, authentische Rezept, das Generationen überdauert hat.
Warum Sie dieses vanillekipferl-rezept original lieben werden
- Unvergleichlich zart & mürbe: Durch die Kombination aus gemahlenen Nüssen und Butter schmelzen diese Kipferl förmlich auf der Zunge.
- Authentischer Geschmack: Nur echte Vanille und hochwertige Zutaten sorgen für das unverwechselbare Aroma.
- Einfach nachzubacken: Auch Backanfänger werden mit diesem gelingsicheren Rezept wunderbare Ergebnisse erzielen.
- Zeitloser Klassiker: Ein absolutes Must-have in der Weihnachtsbäckerei, das Kindheitserinnerungen weckt.
- Familientradition: Teilen Sie die Freude am Backen und Genießen mit Ihren Liebsten.
Zutaten für mürbe Vanillekipferl
Für etwa 40-50 Stück (je nach Größe)
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 200 g kalte Butter, in Würfel geschnitten
- 100 g fein gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse, blanchiert und gemahlen für ein noch helleres Ergebnis)
- 80 g Puderzucker (plus extra zum Wälzen)
- 1 großes Ei (Größe L)
- 1 Prise Salz
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
- Für die Glasur: ca. 50 g Puderzucker und 2 Päckchen Vanillezucker (oder 100 g Puderzucker mit echtem Vanillemark vermischt)
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingen Ihre Vanillekipferl
- Vorbereitung des Teigs: Geben Sie Mehl, gemahlene Mandeln, Puderzucker und Salz in eine große Rührschüssel. Fügen Sie die kalte, gewürfelte Butter, das Ei und den Vanilleextrakt (oder das Vanillemark) hinzu.
- Kneten des Teigs: Verkneten Sie alle Zutaten zügig mit den Händen oder einer Küchenmaschine mit Knethaken zu einem glatten Teig. Wichtig ist, nicht zu lange zu kneten, damit der Teig mürbe bleibt. Formen Sie den Teig zu einer Kugel, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und legen Sie ihn für mindestens 30 Minuten (oder besser 1 Stunde) in den Kühlschrank. Dieser Schritt ist essenziell für die spätere Form und Mürbheit der Kipferl.
- Ofen vorheizen & Backblech vorbereiten: Heizen Sie den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie Backbleche mit Backpapier aus.
- Formen der Kipferl: Nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank. Teilen Sie ihn in mehrere Portionen. Rollen Sie jede Portion auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer fingerdicken Rolle (ca. 1-1,5 cm Durchmesser). Schneiden Sie von dieser Rolle etwa 3-4 cm lange Stücke ab. Formen Sie jedes Stück zu einem kleinen Hörnchen, indem Sie die Enden leicht biegen und spitz zulaufen lassen.
- Backen: Legen Sie die geformten Vanillekipferl mit ausreichend Abstand auf die vorbereiteten Backbleche. Backen Sie sie im vorgeheizten Ofen für etwa 10-15 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Kipferl sollen leicht goldgelb sein, aber noch nicht braun werden. Der Teig ist sehr hell und soll es auch bleiben, um seine Zartheit zu bewahren.
- Zuckern: Nehmen Sie die Bleche aus dem Ofen. Lassen Sie die Vanillekipferl einige Minuten auf dem Blech abkühlen, damit sie etwas fester werden. Sie sind direkt nach dem Backen sehr zerbrechlich. Mischen Sie in einer flachen Schale den restlichen Puderzucker mit dem Vanillezucker (oder dem mit Vanillemark vermischten Puderzucker). Wälzen Sie die noch warmen, aber nicht mehr heißen Kipferl vorsichtig darin, bis sie rundherum bedeckt sind. Seien Sie dabei behutsam, damit sie nicht zerbrechen.
Expertentipps & Variationen für Ihr vanillekipferl-rezept original
- Die richtige Vanille: Verwenden Sie für den besten Geschmack echte Vanille. Ob Vanillemark aus der Schote, hochwertiger Vanilleextrakt oder selbstgemachter Vanillezucker – die Qualität der Vanille macht einen großen Unterschied.
- Nuss-Variationen: Traditionell werden Mandeln verwendet, aber Haselnüsse sind eine köstliche Alternative, die den Kipferln ein nussigeres Aroma verleihen. Achten Sie auf fein gemahlene Nüsse, da grobe Stücke die Mürbheit beeinträchtigen können.
- Teigtemperatur: Ein gut gekühlter Teig lässt sich leichter verarbeiten und die Kipferl behalten ihre Form besser. Wenn der Teig beim Formen zu warm wird, legen Sie ihn einfach kurz zurück in den Kühlschrank.
- Umgang mit den warmen Kipferl: Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie die frisch gebackenen Kipferl vom Blech nehmen und zuckern. Sie sind in diesem Zustand sehr zerbrechlich. Am besten lassen Sie sie etwa 5-10 Minuten auf dem Backblech abkühlen, bevor Sie sie vorsichtig in den Puderzucker legen.
- Lagerung: Vanillekipferl schmecken am besten, wenn sie 1-2 Tage durchgezogen sind. Bewahren Sie sie in einer luftdicht verschlossenen Gebäckdose an einem kühlen, trockenen Ort auf. So bleiben sie wochenlang frisch und mürbe.
- Ohne Ei-Alternative: Für eine eifreie Variante können Sie das Ei durch 2-3 Esslöffel eiskaltes Wasser oder pflanzliche Milch ersetzen und eventuell etwas mehr Butter verwenden, um die Konsistenz zu erreichen.
„Backen ist Liebe, die man schmecken kann.“
Dieses vanillekipferl-rezept original ist ein wahres Juwel der Weihnachtsbäckerei. Es ist faszinierend zu sehen, wie ein so einfaches Rezept über Jahrhunderte hinweg Bestand hat und immer wieder neue Generationen begeistert. Wussten Sie, dass Vanillekipferl ursprünglich aus Österreich stammen und oft als Symbol für den Beginn der Adventszeit gelten? Sie sind so beliebt, dass sie sich weit über die Grenzen Österreichs hinaus in ganz Europa verbreitet haben und zu einem festen Bestandteil vieler Weihnachtstraditionen geworden sind.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Nachbacken dieser himmlisch zarten mürbe Vanillekipferl. Sie werden sehen, wie einfach es ist, ein Stück Kindheit auf den Teller zu zaubern. Guten Appetit und eine besinnliche Adventszeit!
“`