Pelmeni Rezept Original Russisch: Teigtaschen einfach selber machen

Herzlich willkommen, liebe Food-Entdecker, auf meinem Blog! Heute entführe ich euch in die köstliche Welt der osteuropäischen Küche mit einem absoluten Klassiker: Pelmeni. Diese kleinen, herzhaften Teigtaschen sind das pure Seelenfutter und erfreuen sich nicht nur in Russland größter Beliebtheit. Wer schon einmal eine echte russische Babuschka kochen sehen durfte, weiß: Liebe geht durch den Magen, und Pelmeni sind das beste Beispiel dafür! Vergesst Fertigprodukte – mit unserem pelmeni rezept original russisch zaubert ihr diese Spezialität ganz einfach selbst. Es ist leichter, als ihr denkt, und das Ergebnis ist unvergleichlich viel besser als alles, was ihr im Supermarkt finden könnt. Macht euch bereit für ein kulinarisches Abenteuer!

 Darum werdet ihr dieses Pelmeni Rezept lieben

  • Authentischer Geschmack: Wir zeigen euch, wie die echten Pelmeni schmecken sollen – würzig, saftig und einfach unwiderstehlich.
  • Wohlfühlessen pur: Ideal für kalte Tage oder einfach, wenn ihr etwas Herzhaftes und Tröstliches braucht.
  • Anpassbar: Die Füllung lässt sich wunderbar variieren und an eure Vorlieben anpassen.
  • Gemeinschaftserlebnis: Pelmeni machen ist ein tolles Projekt für die ganze Familie oder Freunde!
  • Halal-freundlich: Dieses Rezept wurde speziell so entwickelt, dass es den muslimischen Speisevorschriften entspricht, ohne Geschmack einzubüßen.
A plate of freshly cooked Pelmeni, garnished with fresh herbs and a dollop of sour cream on the side.

 Zutaten für authentische Pelmeni

Dieses pelmeni rezept original russisch basiert auf frischen, hochwertigen Zutaten. Achtet auf eine gute Qualität des Fleisches!

 Für den Teig:

  • 500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 1 großes Ei (ca. 60g)
  • 200 ml kaltes Wasser
  • 1 TL Salz

Für die Füllung (Fleischfüllung, halal-freundlich):

  • 400 g Rinderhackfleisch (oder eine Mischung aus Rind und Lamm)
  • 1 große Zwiebel (ca. 150g), fein gewürfelt
  • 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 50 ml kaltes Wasser (oder Brühe für mehr Saftigkeit)
  • 1 TL Salz
  • ½ TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • ¼ TL Kreuzkümmel (optional, aber sehr empfehlenswert für Tiefe)
  • Frische Petersilie oder Dill, fein gehackt (ca. 2 EL)

Zum Servieren:

  • Sauerrahm oder Schmand
  • Frischer Dill oder Schnittlauch, gehackt
  • Optional: Ein Spritzer Essig (Apfelessig oder Weißweinessig sind gut)
  • Optional: Geschmolzene Butter (halal, z.B. geklärte Butter)

Schritt-für-Schritt Zubereitung

Folgt dieser Anleitung, um eure hausgemachten Pelmeni perfekt zuzubereiten:

1. Teig zubereiten:

  • Das Mehl und Salz in einer großen Schüssel mischen.
  • In die Mitte eine Mulde formen, das Ei und das kalte Wasser hineingeben.
  • Alles von der Mitte aus mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem festen, glatten Teig verkneten. Das kann 5-10 Minuten dauern.
  • Der Teig sollte nicht kleben. Falls er zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen; ist er zu trocken, tröpfchenweise Wasser zugeben.
  • Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. Dies macht ihn elastischer und leichter zu verarbeiten.

2. Füllung zubereiten:

  • Alle Zutaten für die Füllung (Hackfleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Wasser, Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Kräuter) in einer Schüssel gut miteinander vermengen.
  • Am besten die Mischung kräftig mit den Händen durchkneten, bis alles gut verbunden ist und eine homogene Masse entsteht.

3. Pelmeni formen (Der spaßigste Teil!):

  • Den Teig in vier Teile teilen. Eine Portion nehmen und den Rest abgedeckt lassen.
  • Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig sehr dünn ausrollen (ca. 1-2 mm Dicke).
  • Mit einem runden Ausstecher (ca. 5-7 cm Durchmesser) oder einem Glas Kreise ausstechen.
  • Einen kleinen Teelöffel Füllung in die Mitte jedes Teigkreises geben. Nicht zu viel, sonst platzen sie!
  • Den Kreis zur Hälfte zusammenfalten, sodass ein Halbmond entsteht. Die Ränder gut zusammendrücken, um sie zu versiegeln.
  • Die beiden äußeren Spitzen des Halbmondes zusammenführen und festdrücken, sodass eine Art Ohr oder Ring entsteht.
  • Die geformten Pelmeni auf ein bemehltes Blech legen, sodass sie nicht aneinanderkleben. Falls ihr sie einfrieren wollt, legt sie später nicht schichtweise aufeinander, sondern friert sie einzeln an.

4. Kochen:

  • Einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen.
  • Die Pelmeni vorsichtig in das sprudelnde Wasser geben. Nicht zu viele auf einmal, da sonst die Wassertemperatur zu stark sinkt und sie zusammenkleben könnten.
  • Sobald die Pelmeni an die Oberfläche steigen, weitere 3-5 Minuten kochen lassen (je nach Größe). Eine genaue Uhrzeit ist hier wichtig, damit das Fleisch innen gar ist und der Teig perfekt bleibt.

5. Servieren:

  • Die Pelmeni mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und gut abtropfen lassen.
  • Sofort heiß servieren. Traditionell werden sie mit einem Klecks Sauerrahm oder Schmand gegessen und mit frischem Dill oder Schnittlauch bestreut. Ein Spritzer Essig gibt eine schöne frische Note.
Raw Pelmeni arranged neatly on a floured tray, ready for cooking.

 Expertentipps & Variationen

  • Teigdicke: Der Schlüssel zu perfekten Pelmeni ist ein dünner Teig. Rollt ihn so dünn wie möglich aus, ohne dass er reißt.
  • Luft raus: Bevor ihr die Ränder der Teigtaschen festdrückt, versucht, so viel Luft wie möglich aus der Füllung zu drücken. Das verhindert, dass sie während des Kochens platzen.
  • Vorbereitung und Einfrieren: Pelmeni lassen sich hervorragend vorbereiten und einfrieren. Legt die geformten Pelmeni auf ein bemehltes Blech und friert sie an. Sobald sie fest sind, könnt ihr sie in Gefrierbeutel umfüllen und bis zu drei Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Gefrorene Pelmeni kocht ihr direkt aus dem Gefrierschrank, die Kochzeit verlängert sich um 2-3 Minuten.
  • Vegetarische Füllung: Probiert doch einmal eine Füllung aus Kartoffelpüree und gebratenen Zwiebeln oder eine pilzbasierte Füllung.
  • Gewürze: Spielt mit den Gewürzen! Eine Prise Muskatnuss oder etwas Koriander kann der Füllung eine interessante Note verleihen.
  • Servierideen: Neben Sauerrahm schmecken Pelmeni auch hervorragend mit geschmolzener Butter, einer kräftigen Rinderbrühe oder mit gebratenen Zwiebeln. Traditionell gibt man oft auch ein wenig frischen gemahlenen Pfeffer und etwas Essig dazu.

Essen ist das, was uns an den Tisch bringt und uns zusammenhält.“

Wusstet ihr, dass Pelmeni historisch gesehen eine praktische Speise für Jäger und Reisende in Sibirien waren? Sie konnten einfach zubereitet, transportiert und eingefroren werden, was sie zu einem idealen Nahrungsmittel für lange Winter machte. Die Bezeichnung “Pelmeni” selbst soll vom finno-ugrischen Wort “pel’n’an'” stammen, was “Ohrenbrot” bedeutet – eine Anspielung auf ihre Form. In vielen osteuropäischen Ländern gibt es ähnliche Teigtaschen, wie zum Beispiel die ukrainischen Wareniki. Doch wenn es um eine herzhafte Fleischfüllung geht, ist das pelmeni rezept original russisch einfach unschlagbar! Probiert es aus und lasst es euch schmecken!