Hallo, liebe Food-Freunde und Genießer regionaler Spezialitäten!
Heute entführe ich Sie in das Herz der deutschen Küche, genauer gesagt, nach Thüringen. Wenn man von bodenständiger, herzhafter Hausmannskost spricht, dürfen sie auf keinen Fall fehlen: die Thüringer Klöße. Diese runden Kartoffelwunder sind nicht nur eine Beilage, sondern oft der Star des Tellers. Und glauben Sie mir, ein echtes thüringer klöße rezept original zu finden und korrekt umzusetzen, ist eine Kunst für sich, die ich Ihnen heute Schritt für Schritt näherbringen werde. Vergessen Sie alles, was Sie über Fertigprodukte wissen – wir machen sie heute ganz traditionell, wie bei Oma, aus rohen und gekochten Kartoffeln, also “halb & halb”.
Warum Sie dieses Original Thüringer Klöße Rezept lieben werden
- Authentischer Geschmack: Dieses thüringer klöße rezept original fängt den unvergleichlichen Geschmack und die Textur echter Grüner Klöße ein.
- Perfekte Konsistenz: Durch das “halb & halb”-Prinzip erhalten die Klöße eine einzigartige, zarte und doch bissfeste Struktur.
- Vielseitig: Die ideale Beilage zu deftigen Braten, Gulasch oder klassischen Saucen. Probieren Sie sie auch einmal mit Pilzrahmsoße!
- Familienerbe: Ein Stück kulinarische Geschichte, das Spaß macht, gemeinsam mit der Familie zuzubereiten und zu genießen.
- Einfacher als gedacht: Mit meinen Tipps gelingen Ihnen diese homemade Kartoffelklöße garantiert.
Zutaten für Ihre Thüringer Klöße (ca. 4-6 Portionen)
- 1,5 kg festkochende Kartoffeln (nicht mehlig kochend!), davon ca. 1 kg roh, 500 g gekocht
- 200 g altbackenes Weißbrot oder Toastbrot
- 2 EL Pflanzenöl oder geklärte Butter (Ghee)
- Salz
- Ca. 200 ml kochendes Wasser (für den Kloßteig)
- Optional: 1 Prise Muskatnuss
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingen die perfekten Grünen Klöße
- Vorbereitung der Kartoffeln: Kochen Sie die 500 g Kartoffeln mit Schale gar. Lassen Sie sie leicht abkühlen, schälen Sie sie und pressen Sie sie noch warm durch eine Kartoffelpresse oder zerstampfen Sie sie sehr fein.
- Herstellung des rohen Kloßteigs: Schälen Sie die restlichen 1 kg rohen Kartoffeln. Reiben Sie diese mit einer sehr feinen Reibe (am besten geeignet ist eine spezielle Kloßreibe) oder einer Küchenmaschine fein.
- Auspressen der Rohmasse: Geben Sie die geriebenen rohen Kartoffeln in ein festes Küchenhandtuch oder ein Passiertuch. Wringen Sie die Masse kräftig aus, bis so gut wie keine Flüssigkeit mehr austritt. Die Flüssigkeit fangen Sie in einer Schüssel auf und lassen sie ca. 10-15 Minuten stehen. Die Stärke setzt sich am Boden ab.
- Sterke gewinnen: Gießen Sie das Wasser vorsichtig ab, sodass die reine Kartoffelstärke am Boden der Schüssel zurückbleibt. Diese Stärke ist entscheidend für die Bindung der Klöße!
- Brotscheiben zubereiten: Schneiden Sie das altbackene Brot in kleine Würfel. Erhitzen Sie das Öl oder Ghee in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Rösten Sie die Brotwürfel darin goldbraun und knusprig. Nehmen Sie sie aus der Pfanne und lassen Sie sie auf Küchenpapier abtropfen.
- Kloßteig zubereiten: Geben Sie die ausgepresste rohe Kartoffelmasse, die gepressten gekochten Kartoffeln und die gewonnene Kartoffelstärke in eine große Schüssel. Salzen Sie die Masse kräftig und geben Sie bei Belieben eine Prise Muskatnuss hinzu. Gießen Sie nun das kochende Wasser langsam über die Masse und kneten Sie alles zügig und gründlich von Hand zu einem geschmeidigen Teig. Der Teig sollte feucht, aber nicht zu klebrig sein.
- Klöße formen: Feuchten Sie Ihre Hände leicht an. Nehmen Sie eine Menge Kloßteig (ca. Golfballgröße für kleine Klöße, Tennisballgröße für größere) und drücken Sie eine Mulde in die Mitte. Geben Sie einige der gerösteten Brotwürfel hinein und verschließen Sie den Teig sorgfältig um die Würfel herum. Formen Sie glatte Kugeln.
- Klöße garen: Bringen Sie in einem großen Topf reichlich gesalzenes Wasser zum Kochen. Sobald das Wasser sprudelnd kocht, reduzieren Sie die Hitze stark, sodass es nur noch leicht simmert (nicht wild kochen!) Die Wassertemperatur ist hier entscheidend. Geben Sie die geformten Klöße vorsichtig ins Wasser. Lassen Sie die Klöße abgedeckt ca. 20-25 Minuten gar ziehen. Sie sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen.
Profi-Tipps & Variationen für Ihr thüringer klöße rezept original
- Die richtige Kartoffelwahl: Festkochende Sorten wie Annabelle, Linda oder Laura sind ideal, da sie weniger Wasser enthalten und eine bessere Struktur für den Kloßteig bieten als mehlige Sorten.
- Wassertemperatur: Achten Sie penibel darauf, dass das Wasser beim Garen nur simmert und nicht sprudelnd kocht. Zu hohe Temperaturen lassen die Klöße zerfallen.
- Kloßpresse: Eine spezielle Kloßpresse (oder Kartoffelreibe für Klöße) ist die Investition wert, da sie die rohen Kartoffeln extrem fein reibt und das Auspressen erleichtert.
- Grüne Klöße halb und halb: Die Bezeichnung “grün” kommt von der Oxidation der rohen Kartoffelmasse, die sich nach dem Reiben leicht verfärbt. Das ist ganz normal und erwünscht!
- Aufbewahrung: Rohe Klöße können Sie nicht gut aufbewahren, da sie durch die Oxidation schnell eine unschöne Farbe annehmen. Am besten sofort nach dem Formen garen. Gegarte Klöße lassen sich aber gut abkühlen und am nächsten Tag in Scheiben geschnitten in der Pfanne braten – ein weiteres Thüringer Highlight!
„Es gibt Dinge, die man nicht aufschiebt. Eine davon ist das Kochen von Klößen.“ – Ein altes thüringer Sprichwort
Die Geschichte der Kartoffelklöße in Deutschland ist lang und vielfältig. Die Thüringer Variante, insbesondere die “Grünen Klöße halb und halb”, hat sich über Jahrhunderte als eine der beliebtesten und regional bedeutsamsten Beilagen etabliert. Man sagt, dass jede thüringer Familie ihr eigenes Geheimnis für das perfekte thüringer klöße rezept original hat. Über die Jahre hat sich die Kartoffel als Grundnahrungsmittel in Europa durchgesetzt, und mit ihr entwickelten sich regional spezifische Gerichte wie unsere geliebten Kartoffelklöße.
Ich hoffe, dieses detaillierte thüringer klöße rezept original hat Sie inspiriert, selbst diese traditionelle Köstlichkeit zuzubereiten. Es ist ein Erlebnis, diese handgemachten Kartoffelklöße auf den Tisch zu bringen und Ihre Lieben damit zu verwöhnen. Lassen Sie mich wissen, wie Ihre Klöße geworden sind!