Original Serbische Bohnensuppe: Das deftige Pasulj Rezept

Willkommen, liebe Foodies und Kochbegeisterte! Heute entführe ich Sie auf eine kulinarische Reise in das Herz des Balkans mit einem wahren Juwel der deftigen Küche: unserem original serbische Bohnensuppe Rezept, auch bekannt als Pasulj. Dieser Eintopf ist weit mehr als nur eine Suppe; er ist ein wärmendes Gericht für die Seele, das Generationen überdauert hat und perfekt für kalte Tage ist, um sich von innen aufzuwärmen.

Pasulj ist in Serbien ein absoluter Klassiker, der oft in großen Mengen zubereitet und über Tage genossen wird. Charakteristisch für dieses Rezept sind die langsam gekochten weißen Bohnen, die reichhaltige Paprikanote und das zarte, geräucherte Fleisch. Während traditionell oft geräucherter Schweinebauch oder Rippchen verwendet werden, präsentieren wir Ihnen heute eine Variante, die dem Geist des Pasulj treu bleibt, aber ohne Schweinefleisch auskommt. So können alle dieses köstliche Gericht genießen!

## Warum Sie dieses original serbische Bohnensuppe Rezept lieben werden

  • Herzhaft & Sättigend: Ein einzelner Löffel dieser Bohnensuppe wärmt Sie durch und durch.
  • Aromatisch: Die Kombination aus geräuchertem Fleisch, milder Paprika und frischen Kräutern ist einfach unwiderstehlich.
  • Einfach & Authentisch: Trotz des reichen Geschmacks ist die Zubereitung unkompliziert und folgt der traditionellen Art.
  • Vielseitig: Perfekt als Hauptmahlzeit, und Reste schmecken am nächsten Tag oft noch besser!
  • Familienfreundlich: Ein Gericht, das Groß und Klein begeistert und satt macht.
  • Eine Schüssel dampfende serbische Bohnensuppe (Pasulj) mit frischen Kräutern

    ## Zutaten für unser Pasulj

    Für dieses original serbische Bohnensuppe Rezept benötigen Sie folgende hochwertige Zutaten:

  • 500 g getrocknete weiße Bohnen (z.B. große weiße Bohnen, Cannellini)
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 große Zwiebeln, fein gehackt
  • 3 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 2 Karotten, gewürfelt
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 grüne Paprika, gewürfelt
  • 300 g Rindfleisch, geräuchert (z.B. geräuchertes Rinderbruststück oder Rinderspeck ohne Schwein), in Würfel geschnitten
  • 1,5 L Gemüsebrühe oder Rinderbrühe
  • 1 Dose (400 g) gehackte Tomaten
  • 2 EL süßes Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL scharfes Paprikapulver (optional, für mehr Schärfe)
  • 1 Lorbeerblatt
  • ½ Bund frische Petersilie, gehackt
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • ## Schritt-für-Schritt Zubereitung

    Folgen Sie diesen Anweisungen, um Ihr original serbische Bohnensuppe Rezept zu perfektionieren:

    1. Bohnen vorbereiten: Die getrockneten Bohnen am Vorabend in reichlich kaltem Wasser einweichen. Alternativ können Sie die Schnellmethode anwenden: Bohnen in Wasser aufkochen, 2 Minuten sprudelnd kochen lassen, dann vom Herd nehmen und 1 Stunde abgedeckt stehen lassen.
    2. Fleisch anbraten: Das geräucherte Rinderfleisch in einem großen Topf oder Schmortopf ohne zusätzliches Öl bei mittlerer Hitze anbraten, bis es leicht knusprig ist und etwas Fett freigibt. Nehmen Sie das Fleisch heraus und stellen Sie es beiseite.
    3. Gemüse andünsten: Im selben Topf das restliche Olivenöl erhitzen. Die gehackten Zwiebeln hinzufügen und etwa 5-7 Minuten glasig dünsten. Knoblauch, Karotten und beide Paprikasorten hinzufügen und weitere 5 Minuten mitdünsten, bis das Gemüse weicher wird.
    4. Paprikapulver & Tomaten: Das süße und scharfe Paprikapulver zum Gemüse geben und kurz (ca. 30 Sekunden) mitbraten, bis es duftet. Vorsicht, es soll nicht verbrennen! Anschließend die gehackten Tomaten einrühren.
    5. Bohnen & Brühe hinzufügen: Die eingeweichten und abgetropften Bohnen zum Gemüse geben. Das angebratene geräucherte Rindfleisch und das Lorbeerblatt hinzufügen. Mit der Gemüse- oder Rinderbrühe aufgießen, sodass die Bohnen gut bedeckt sind.
    6. Köcheln lassen: Die Suppe zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und die Suppe zugedeckt bei kleiner Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen, oder bis die Bohnen sehr zart sind. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Brühe nachfüllen.
    7. Abschmecken & Servieren: Sobald die Bohnen weich sind, das Lorbeerblatt entfernen. Die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren die frische Petersilie unterrühren.

    > „Essen ist das, was uns verbindet, was uns Heimat spüren lässt und uns Geschichten erzählt – besonders, wenn es so herzhaft und authentisch ist wie Pasulj.“

    Nahaufnahme von trockenen weißen Bohnen, geräuchertem Rinderbruststück und frischer Paprika, als Zutaten vorbereitet

    ## Expertentipps & Variationen

  • Der Geschmacksturbo: Für einen noch tieferen Geschmack, besonders wenn Sie kein geräuchertes Fleisch verwenden, können Sie vor dem Servieren einen kleinen Schuss geräuchertes Paprikaöl (Pimentón de la Vera Öl) hinzufügen.
  • Vegetarische Variante: Lassen Sie das Fleisch weg und fügen Sie stattdessen eine extra Karotte und etwas mehr Paprika hinzu. Eine Prise geräuchertes Paprikapulver kann den fehlenden Raucharoma-Anteil ausgleichen.
  • Serviervorschlag: Pasulj wird traditionell oft mit frischem Brot, Zwiebeln und manchmal einem Klecks Kaymak oder saurer Sahne serviert.
  • Die Bedeutung der Bohnen: Wussten Sie, dass Bohnen nicht nur eine hervorragende Proteinquelle sind, sondern auch reich an Ballaststoffen? Historisch gesehen waren Hülsenfrüchte wie Bohnen in vielen Kulturen ein Grundnahrungsmittel, da sie nahrhaft, haltbar und kostengünstig sind. In Serbien ist Pasulj so populär, dass es oft an Freitagen oder während der Fastenzeit in Klöstern als fleischlose Variante serviert wird.
  • Langsames Kochen: Geduld ist der Schlüssel für dieses original serbische Bohnensuppe Rezept. Je länger der Eintopf bei niedriger Hitze köchelt, desto cremiger und aromatischer wird er.
  • Ich hoffe, Sie genießen dieses wunderbare original serbische Bohnensuppe Rezept und es wärmt Ihr Zuhause mit seinem unwiderstehlichen Aroma! Lassen Sie es mich wissen, wie es Ihnen geschmeckt hat!