Kanelbullar Rezept Original: Schwedische Zimtschnecken backen

Hallo, liebe Backfreunde! Heute entführe ich euch auf eine kulinarische Reise in den hohen Norden. Wir backen gemeinsam ein echtes Original: Die schwedischen Kanelbullar, besser bekannt als Zimtschnecken! Vergesst alles, was ihr bisher über Zimtschnecken wusstet, denn diese hier sind nicht nur einfach nur lecker, sondern unverschämt saftig, unwiderstehlich aromatisch und perfekt für die berühmte schwedische “Fika” – die Kaffeepause mit Gebäck. Das kanelbullar rezept original ist ein echtes Highlight für jede Kaffeetafel.

Warum ihr dieses Kanelbullar Rezept lieben werdet

  • Unvergleichliche Saftigkeit: Durch die spezielle Teigführung und die reichhaltige Füllung bleiben sie tagelang frisch und zart.
  • Aromatischer Teig: Echte schwedische Kanelbullar zeichnen sich durch Kardamom im Teig aus, was ihnen eine einzigartige würzige Note verleiht.
  • Originalgetreues Geschmackserlebnis: Dieses Rezept kommt dem Geschmackserlebnis direkt aus einer schwedischen Bäckerei sehr nahe.
  • Perfekt für gesellige Runden: Ob zum Frühstück, Brunch oder zur Fika – diese schwedischen Zimtschnecken sind immer ein Hit.
  • Familienfreundlich: Ein Genuss für Groß und Klein, komplett ohne tierische oder alkoholische Zusätze, die nicht halal sind.

Frisch gebackene Kanelbullar auf einem Holzbrett

Zutaten für das Kanelbullar Rezept Original

Für den Hefeteig:

  • 500 ml Milch (lauwarm)
  • 50 g frische Hefe (oder ca. 2 Päckchen Trockenhefe)
  • 150 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 EL gemahlener Kardamom
  • 120 g weiche Butter (oder Margarine für eine milchfreie Variante)
  • ca. 800-850 g Weizenmehl (Type 550 oder 405)

Für die Füllung:

  • 150 g weiche Butter (oder Margarine)
  • 100 g Zucker
  • 2-3 EL gemahlener Zimt

Zum Bestreichen und Bestreuen:

  • 1 Ei (verquirlt)
  • 2 EL Milch (optional, zum Verdünnen des Eies)
  • Hagelzucker (deutlich mehr als normaler Zucker, für den typischen Crunch)

Schritt-für-Schritt Anleitung: Kanelbullar Original backen

  1. Hefeteig vorbereiten: Die lauwarme Milch in eine große Schüssel geben. Die frische Hefe hineinbröseln und mit einem Teelöffel Zucker verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. 5-10 Minuten stehen lassen, bis sich kleine Bläschen bilden.
  2. Zutaten zum Teig geben: Den restlichen Zucker, Salz, Kardamom und die weiche Butter (oder Margarine) zur Hefemilch geben. Nach und nach das Mehl hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und nicht mehr stark kleben. Das kann 8-10 Minuten dauern (in der Küchenmaschine).
  3. Teig gehen lassen: Den Teig in eine leicht gefettete Schüssel legen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für ca. 60-90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  4. Füllung zubereiten: Während der Teig geht, die weiche Butter (oder Margarine) mit Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel cremig rühren.
  5. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck (ca. 60×40 cm) ausrollen.
  6. Füllung auftragen: Die Zimt-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem gesamten Teigrechteck verstreichen, dabei einen kleinen Rand an einer Längsseite freilassen.
  7. Formen der Kanelbullar: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen. Die Rolle sollte gleichmäßig dick sein.
  8. Schneiden der Schnecken: Die Teigrolle in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Wer mag, kann die Scheiben vorsichtig zu Kanelbullar formen, indem man sie leicht flach drückt oder sie zu kleinen Knoten bindet (dies erfordert etwas Übung, aber auch die geschnittenen Scheiben sind wunderbar).
  9. Zweites Gehen lassen: Die geformten Kanelbullar auf Backbleche mit Backpapier legen, dabei genügend Abstand lassen. Mit einem Küchentuch abdecken und weitere 30-45 Minuten gehen lassen, bis sie sichtbar größer und aufgeplustert sind.
  10. Backofen vorheizen & Bestreichen: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Ei mit der optionalen Milch verquirlen und die aufgegangenen Kanelbullar damit vorsichtig bestreichen. Großzügig mit Hagelzucker bestreuen.
  11. Backen: Die Kanelbullar im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene ca. 10-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Lasst sie nicht zu lange im Ofen, sonst werden sie trocken!
  12. Abkühlen lassen: Die fertigen Zimtschnecken auf einem Rost vollständig abkühlen lassen. Am besten schmecken sie lauwarm frisch aus dem Ofen.

Kanelbullar Teig zu einer Rolle geformt und geschnitten

Expertentipps & Variationen für eure Kanelbullar

Für das perfekte kanelbullar rezept original gibt es ein paar Tricks:

  • Die Qualität der Zutaten: Achtet auf gute Qualität bei Butter und Kardamom, das macht einen großen Unterschied im Aroma.
  • Nicht überkneten: Wenn der Teig klebrig bleibt, lieber noch ein bisschen Mehl zugeben, aber nicht endlos kneten, das macht ihn zäh.
  • Hagelzucker ist Pflicht: Er ist nicht nur Dekoration, sondern gibt den typischen Crunch und das süße Finish.
  • Vollkorn-Variante: Für eine nussigere Note könnt ihr einen Teil des Weizenmehls durch Vollkornmehl ersetzen (z.B. 100g).
  • Kühl lagern: Solltet ihr welche übrig haben, luftdicht verpackt halten sie sich bei Zimmertemperatur 2-3 Tage oder im Kühlschrank etwas länger. Einfrieren ist auch problemlos möglich!

Wusstet ihr, dass der 4. Oktober in Schweden der “Kanelbullens dag”, der Tag der Zimtschnecke, ist? An diesem Tag werden landesweit Millionen von Kanelbullar gebacken und genossen. Ein weiteres Zeichen für die Beliebtheit dieses köstlichen Gebäcks!

“Fika ist mehr als nur eine Kaffeepause, es ist eine Lebenseinstellung, ein Moment der Ruhe und des Genusses.”

Ich hoffe, dieses authentische kanelbullar rezept original bringt ein Stück schwedische Gemütlichkeit in eure Küche. Lasst es euch schmecken!