Hallo, liebe Food-Freunde und Gulasch-Liebhaber! Heute entführe ich Sie auf eine kulinarische Reise nach Ungarn, denn wir widmen uns einem wahren Klassiker der ungarischen Küche: dem Gulasch. Aber Achtung, was wir hier in Deutschland oft als Gulasch bezeichnen, ist in Ungarn eigentlich ein ‘Pörkölt’ – ein typisches Schmorgericht mit viel Paprika. Das echte Gulasch (Gulyás) ist dort eher eine Suppe. Doch keine Sorge, unser Rezept heute konzentriert sich auf die hierzulande beliebte, dickflüssige Variante, die Sie von nun an immer wieder zubereiten möchten. Es ist das ultimative rezept für original ungarischen gulasch!
Warum Sie dieses Rezept lieben werden:
- Unglaubliche Geschmacksintensität: Durch die großzügige Verwendung von edelsüßem Paprikapulver und die lange Schmorzeit entfaltet sich ein tiefes, komplexes Aroma.
- Perfekt zartes Fleisch: Geduldiges Garen macht das Rindfleisch butterweich und lässt es förmlich auf der Zunge zergehen.
- Wärmt von Innen: Ein ideales Gericht für kühlere Tage, das Herz und Seele wärmt.
- Familienfreundlich: Ein Gericht, das Groß und Klein gleichermaßen begeistert und sich wunderbar vorbereiten lässt.
- Authentisch und ehrlich: Wir halten uns eng an die traditionellen Zubereitungsweisen, um Ihnen das beste Gulasch Erlebnis zu bieten.
Wussten Sie schon? Paprika kam erst im 16. Jahrhundert nach Ungarn, wurde aber schnell zum Nationalgewürz. Heute ist Ungarn bekannt für seinen hochwertigen Paprika und das Paprikapulver, das dem Gulasch seine charakteristische Farbe und seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht.
Zutaten für Ihr authentisches ungarisches Gulasch:
Dieses Pörkölt Rezept ist für ca. 4-6 Portionen ausgelegt.
- 1 kg Rindfleisch (aus der Keule oder Wade), pariert und in ca. 3-4 cm große Würfel geschnitten
- 3-4 große Zwiebeln (ca. 500g), fein gewürfelt
- 3 EL Pflanzenöl oder Rapsöl
- 4-5 EL edelsüßes Paprikapulver (ungarisches, hochwertiges Paprikapulver ist hier entscheidend!)
- ½ TL scharfes Paprikapulver (optional, für mehr Schärfe)
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel (Cumin)
- 1 TL Majoran, getrocknet
- 1 Prise Zucker
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 große rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
- 1 große grüne Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
- 400g passierte Tomaten oder stückige Tomaten aus der Dose
- Ca. 700-800 ml heiße Gemüsebrühe oder Wasser
- 1 Loorbeerblatt
- Optional: 1-2 frische Tomaten, geviertelt
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr ungarisches Gulasch:
- Vorbereitung des Fleisches: Tupfen Sie das Rindfleisch gründlich trocken. Dies ist wichtig, damit es beim Anbraten eine schöne Kruste bekommt.
- Zwiebeln andünsten: Erhitzen Sie das Öl in einem großen, schweren Topf (z.B. einem Gusseisentopf) bei mittlerer Hitze. Geben Sie die fein gewürfelten Zwiebeln hinzu und dünsten Sie diese langsam und geduldig goldbraun. Das kann 10-15 Minuten dauern, ist aber essenziell für den Geschmack. Die Zwiebeln sollten nicht anbrennen, aber gut Farbe annehmen.
- Paprikapulver hinzufügen: Nehmen Sie den Topf kurz von der Herdplatte und rühren Sie das edelsüße und scharfe Paprikapulver, den Kreuzkümmel und den Majoran ein. Rühren Sie zügig um, damit das Paprikapulver nicht verbrennt (es wird sonst bitter!). Etwa 30 Sekunden unter Rühren.
- Fleisch anbraten: Geben Sie das Rindfleisch in den Topf und braten Sie es rundherum scharf an, bis es Farbe bekommt. Dies geschieht portionsweise, falls Ihr Topf zu klein ist, um die Temperatur nicht zu sehr absinken zu lassen.
- Ablöschen und Würzen: Rühren Sie den gehackten Knoblauch und optional eine Prise Zucker ein. Salzen und pfeffern Sie das Fleisch großzügig. Gießen Sie etwa 100 ml der heißen Brühe oder Wasser hinzu und rühren Sie den Bratensatz vom Topfboden ab. Lassen Sie die Flüssigkeit einkochen.
- Anbau von Paprika und Tomaten: Fügen Sie die geschnittenen frischen Paprika (rot und grün), die passierten Tomaten und das Loorbeerblatt hinzu. Gießen Sie so viel heiße Brühe nach, dass das Fleisch knapp bedeckt ist.
- Langes Schmoren: Bringen Sie das Gulasch zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze auf die niedrigste Stufe, sodass es nur noch leicht simmert. Legen Sie den Deckel auf den Topf und lassen Sie das Gulasch für mindestens 2,5 bis 3 Stunden schmoren, oder bis das Fleisch butterweich ist. Rühren Sie gelegentlich um und gießen Sie bei Bedarf immer wieder etwas heiße Brühe nach, damit das Gulasch nicht trocken wird.
- Finale Geschmacksprüfung: Wenn das Fleisch zart ist, schmecken Sie das Gulasch noch einmal mit Salz, Pfeffer und eventuell noch etwas Paprikapulver ab. Die Sauce sollte sämig sein. Sollte sie zu dünn sein, können Sie den Deckel für die letzten 30 Minuten abnehmen und die Sauce einkochen lassen.
Expertentipps & Variationen:
- Die Qualität zählt: Verwenden Sie nur hochwertiges, frisches Rindfleisch und bestes ungarisches Paprikapulver. Das macht einen riesigen Unterschied im Geschmack.
- Geduld ist der Schlüssel: Das A und O beim besten Gulasch Rezept ist die lange Schmorzeit. Lassen Sie sich Zeit – Ihr Gaumen wird es Ihnen danken.
- Beilagen: Klassisch wird ungarischer Gulasch mit Salzkartoffeln, Nockerln (Spätzle-ähnlich), frischem Brot oder Knödeln serviert. Auch ein einfacher Reis passt hervorragend.
- Resteverwertung: Gulasch schmeckt am zweiten Tag oft noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich vollständig zu entfalten. Es lässt sich auch hervorragend einfrieren.
- Für Feinschmecker: Fügen Sie am Ende eine kleine Menge geriebene Zitronenschale hinzu, um dem Gulasch eine frische Note zu geben.
- Vegetarische Variante: Für ein vegetarisches Gulasch können Sie das Rindfleisch durch große Pilze (wie Portobello), Seitan oder eine Mischung aus festem Tofu und Gemüse ersetzen. Achten Sie darauf, dass auch hier die Paprikanote im Vordergrund steht.
“Die ungarische Küche ist wie die Landschaft: feurig und leidenschaftlich, aber auch tiefgründig und voller warmer Töne.” – Ein ungarisches Sprichwort
Ich hoffe, dieses rezept für original ungarischen gulasch wird zu einem festen Bestandteil Ihrer Familienküche. Es ist ein Gericht, das Liebe und Geduld erfordert, aber mit unglaublichem Geschmack belohnt. Guten Appetit oder wie man in Ungarn sagt: Jó étvágyat!