Frankfurter Kranz Rezept: Das Original für die Kaffeetafel

Grüezi und herzlich willkommen liebe Backfreunde zu einem wahren Klassiker der deutschen Konditorei! Heute entführe ich Sie in die Welt eines der elegantesten und traditionsreichsten Kuchen überhaupt: des Frankfurter Kranz Original Rezept. Diese Torte ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echtes Kunstwerk, das jede Kaffeetafel in ein Fest verwandelt. Mit seinen luftigen Böden, der samtigen Buttercreme und dem knusprigen Krokant ist er ein Highlight für Jung und Alt.

Der Frankfurter Kranz ist mehr als nur ein Kuchen; er ist ein Stück kulinarischer Geschichte. Seine typische Kranzform mit der Krone aus Kirschen, die eine Krone symbolisieren soll, ehrt einst Frankfurt, die Krönungsstadt deutscher Kaiser. Eine Legende besagt sogar, dass der Frankfurter Kranz schon im 18. Jahrhundert in den bürgerlichen Haushalten Frankfurts gebacken wurde. Unser frankfurter kranz rezept original führt Sie Schritt für Schritt zu diesem Meisterwerk. Lassen Sie uns die Schürzen anlegen!

Warum Sie dieses Frankfurter Kranz Rezept lieben werden:

  • Authentischer Geschmack: Dieses frankfurter kranz rezept original verwendet die traditionelle Sandmasse für wunderbar zarte Böden und eine reichhaltige, aber nicht zu schwere Buttercreme.
  • Beeindruckende Optik: Die charakteristische Kranzform, verziert mit geröstetem Krokant und Belegkirschen, macht ihn zu einem echten Blickfang. Eine ideale Kuchen für Feste!
  • Familientauglich: Ein Genuss, der Generationen verbindet und perfekt für festliche Anlässe oder den gemütlichen Sonntagskaffee ist.
  • Schritt-für-Schritt Anleitung: Auch Backanfänger können mit dieser detaillierten Anleitung einen perfekten Frankfurter Kranz zaubern.

Ein wunderschön dekorierter Frankfurter Kranz auf einer Vintage-Kuchenplatte, bereit zum Servieren.

Zutaten für Ihren Frankfurter Kranz

Für die Sandmasse (Böden):

  • 250 g weiche Butter
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier (Größe M)
  • 300 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 125 ml Milch (Zimmertemperatur)
  • Abrieb einer Bio-Zitrone (optional, für extra Aroma)

Für die Buttercreme:

  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen, nicht zum Rühren!)
  • 500 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 300 g weiche Butter
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Einige Tropfen Rumaroma (alkoholfrei, optional)

Für den Krokant und die Dekoration:

  • 150 g Haselnusskrokant (fertig gekauft oder selbst gemacht)
  • 12-16 Belegkirschen (als “Krone”)
  • Etwas Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt Ihr Frankfurter Kranz Original Rezept

1. Die Sandmasse vorbereiten:

  1. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kranzform (ca. 24-26 cm Durchmesser) gut einfetten und mit Mehl bestäuben.
  2. In einer großen Schüssel die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren, bis die Masse hell und luftig ist.
  3. Die Eier einzeln unterrühren, dabei jedes Ei etwa eine halbe Minute lang einarbeiten, bis es vollständig integriert ist.
  4. Mehl mit Backpulver und Salz mischen. Abwechselnd mit der Milch und dem Zitronenabrieb (falls verwendet) zur Butter-Ei-Mischung geben und vorsichtig unterrühren, bis alles gerade so vermischt ist. Nicht überrühren!
  5. Den Teig in die vorbereitete Kranzform füllen und glattstreichen.
  6. Im vorgeheizten Ofen ca. 45-55 Minuten backen. Machen Sie eine Stäbchenprobe: Kommt es sauber heraus, ist der Kuchen fertig.
  7. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, kurz in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

2. Die Buttercreme zubereiten:

  1. Aus dem Puddingpulver, 500 ml Milch und 100 g Zucker einen Pudding nach Packungsanweisung kochen. Den Pudding direkt mit Frischhaltefolie abdecken (damit sich keine Haut bildet) und bei Zimmertemperatur vollständig auskühlen lassen. Das ist sehr wichtig, da sonst die Creme gerinnt!
  2. Die weiche Butter in einer sauberen Schüssel cremig aufschlagen.
  3. Den vollständig ausgekühlten Pudding löffelweise zur Butter geben und dabei konstant weiterschlagen. Geben Sie erst den nächsten Löffel Pudding hinzu, wenn der vorherige vollständig eingearbeitet ist. Dies verhindert, dass die Creme gerinnt.
  4. Vanillezucker und Rumaroma (falls verwendet) unterrühren, bis eine glatte, luftige Buttercreme entsteht.

3. Den Kranz zusammensetzen und dekorieren:

  1. Den ausgekühlten Kuchen waagerecht in 2-3 gleichmäßige Böden schneiden. Ein langes Brotmesser eignet sich hierfür am besten.
  2. Den untersten Boden auf eine Tortenplatte legen. Einen Teil (ca. 1/3) der Buttercreme darauf verteilen und mit dem zweiten Boden abdecken. Diesen ebenfalls mit Buttercreme bestreichen und den dritten Boden auflegen.
  3. Den gesamten Kranz, also auch die Seiten, dünn mit der restlichen Buttercreme einstreichen.
  4. Den Haselnusskrokant in die Handflächen nehmen und vorsichtig an die Seiten und auf die Oberseite des Kuchens drücken, bis er vollständig bedeckt ist. Dieser Schritt gibt dem Kuchen seinen charakteristischen “pelzigen” Look.
  5. Den Kranz mit den Belegkirschen dekorieren, meist setzt man sie als kleine “Kronen” rundherum auf die Oberfläche.
  6. Den Frankfurter Kranz für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit die Creme fest wird und die Aromen sich verbinden können. Holen Sie ihn jedoch etwa 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank, damit die Buttercreme wieder weicher wird und ihren vollen Geschmack entfalten kann.

Nahaufnahme eines Tortenstücks vom Frankfurter Kranz, das die Schichten aus Kuchen und Buttercreme zeigt.

Expertentipps & Variationen für Ihr Frankfurter Kranz Rezept

  • Pudding kochen ist entscheidend: Achten Sie wirklich darauf, dass der Pudding und die Butter dieselbe Temperatur haben, sonst gerinnt die Creme! Sollte sie doch einmal gerinnen, stellen Sie die Schüssel kurz in ein warmes Wasserbad und schlagen Sie weiter, bis sie sich wieder verbindet.
  • Krokant selbst machen: Für ein noch intensiveres Haselnussaroma können Sie Krokant auch selbst herstellen. Dazu 100g Zucker in einer Pfanne karamellisieren lassen, 100g gehackte Haselnüsse hinzugeben, vermischen, auf Backpapier geben und erkalten lassen. Anschließend zerkleinern.
  • Aromen der Buttercreme: Statt Rumaroma können Sie auch wenige Tropfen Bittermandelöl oder Orangenblütenwasser (achtung: sparsam dosieren!) für ein anderes Aroma verwenden. Denken Sie daran, dass wir hier ein frankfurter kranz rezept original ohne Alkohol backen.
  • Alternative Dekoration: Statt herkömmlicher Belegkirschen können Sie auch frische Himbeeren, Erdbeeren oder Physalis verwenden, um farbliche Akzente zu setzen und etwas Frische hinzuzufügen.

„Backen ist Liebe, die man schmecken kann.“

Ich hoffe, Sie haben Freude daran, dieses wundervolle frankfurter kranz rezept original nachzubacken. Es ist ein echtes Highlight für jede Kaffeetafel und wird Ihre Gäste beeindrucken. Lassen Sie mich wissen, wie Ihr Kranz geworden ist! Guten Appetit und bis zum nächsten Mal in meiner Küche!

“`