Gözleme Rezept Original: Türkische Teigfladen einfach selber machen

Hallo meine Lieben und herzlich willkommen zurück in meiner Küche! Heute entführe ich euch auf eine kulinarische Reise in die Türkei, genauer gesagt, wir zaubern gemeinsam ein echtes Highlight der türkischen Küche: Gözleme! Diese hauchdünnen, gefüllten Teigfladen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Vergesst alles, was ihr über komplizierte Teigarbeiten wisst – mit meinem Gözleme Rezept Original bekommt ihr den perfekten knusprigen Genuss, der auf der Zunge zergeht. Stellt euch vor: Ihr beißt in eine goldbraun gebackene Teigtasche, die durch die Füllung aus frischem Spinat und cremigem Hirtenkäse (oft als Feta bezeichnet) einfach unwiderstehlich wird. Macht euch bereit für ein Geschmacksfest!

Warum ihr dieses Gözleme Rezept lieben werdet

  • Authentisch & Original: Dieses Rezept orientiert sich an der traditionellen Zubereitung der türkischen Teigfladen.
  • Einfach nachzumachen: Auch Teiganfänger können mit dieser Anleitung perfekte Gözleme kreieren.
  • Vielseitig: Die Füllung lässt sich ganz nach eurem Geschmack anpassen – experimentiert ruhig!
  • Perfekt für jede Gelegenheit: Ob als Snack, Beilage oder leichtes Hauptgericht – Gözleme passen immer.
  • Familienfreundlich: Ein Gericht, das Groß und Klein begeistert und Spaß beim gemeinsamen Zubereiten macht.

Gözleme auf einem rustikalen Holzbrett, mit frischem Spinat und Hirtenkäsefüllung, angeschnitten

Zutaten für das Gözleme Rezept Original

Für den Teig (ca. 8-10 Gözleme):

  • 500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Zucker (optional, hilft für eine schöne Bräunung)
  • 2 Esslöffel Sonnenblumenöl oder Olivenöl

Für die Spinat-Hirtenkäse-Füllung:

  • 500 g frischer Blattspinat
  • 200 g Hirtenkäse (Feta-Art, salzarm)
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 2-3 Esslöffel Olivenöl
  • Salz und Schwarzer Pfeffer aus der Mühle nach Geschmack
  • Optional: 1/2 Bund frische Petersilie, fein gehackt
  • Optional: Prise Chiliflocken (Pul Biber)

Zum Braten und Bestreichen:

  • Ausreichend Sonnenblumenöl oder Olivenöl zum Braten
  • Geschmolzene Butter oder eine Mischung aus geschmolzener Butter und Olivenöl zum Bestreichen

Schritt-für-Schritt Anleitung: Gözleme selber machen

1. Den Teig vorbereiten:

  1. Das Mehl in eine große Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken.
  2. Salz, Zucker und Öl in das lauwarme Wasser geben und verrühren.
  3. Die Flüssigkeit langsam in die Mulde gießen und alles mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Das dauert etwa 8-10 Minuten. Der Teig sollte nicht kleben.
  4. Den Teig zu einer Kugel formen, mit einem feuchten Tuch abdecken und für mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) bei Raumtemperatur ruhen lassen. So wird er elastisch und lässt sich später gut ausrollen.

2. Die Füllung zubereiten:

  1. Den Spinat gründlich waschen und trockenschleudern. Grob hacken.
  2. Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
  3. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.
  4. Den gehackten Spinat hinzufügen und zusammenfallen lassen. Kurz mitbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  5. Den Hirtenkäse in einer Schüssel mit einer Gabel zerbröseln.
  6. Den abgekühlten Spinat und die optionalen Petersilie und Chiliflocken zum Käse geben. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Gut vermischen.

Eine Nahaufnahme von Gözleme auf einer heißen Saj-Pfanne, während sie goldbraun gebacken werden

3. Gözleme formen und braten:

  1. Den ausgeruhten Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 8-10 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Kugel formen.
  2. Eine Teigkugel nehmen und mit einem Nudelholz (oder dem türkischen Oklava) hauchdünn und möglichst rund ausrollen. Der Teig sollte fast durchsichtig sein. Traditionelle Gözleme werden oft bis zu 50 cm im Durchmesser dünn ausgerollt.
  3. Die Hälfte des ausgerollten Teiges mit etwa 2-3 Esslöffeln der Füllung belegen, dabei einen Rand frei lassen.
  4. Die andere Teighälfte über die Füllung klappen und die Ränder fest andrücken, sodass ein Halbmond entsteht. Man kann die Ränder auch mit einer Gabel festdrücken oder leicht eindrehen.
  5. Eine große, schwere Pfanne (am besten eine Gusseisenpfanne oder Saj) bei mittlerer Hitze erhitzen. Etwas Öl in die Pfanne geben.
  6. Die Gözleme vorsichtig in die heiße Pfanne legen und von jeder Seite goldbraun und knusprig braten. Dies dauert pro Seite etwa 3-5 Minuten.
  7. Die fertigen Gözleme sofort nach dem Braten mit etwas geschmolzener Butter bepinseln, das macht sie besonders aromatisch und hält sie geschmeidig.
  8. Warm servieren und genießen! Dazu passt frischer Joghurt oder ein grüner Salat.

Experten-Tipps & Variationen

  • Der Teig ist das A und O: Lasst dem Teig unbedingt genug Zeit zum Ruhen. Dadurch wird er elastischer und lässt sich viel einfacher zu hauchdünnen Fladen ausrollen. Bei zu wenig Ruhezeit zieht sich der Teig beim Ausrollen immer wieder zusammen.
  • Experimentiert mit Füllungen:
    • Gözleme mit Kartoffel: Gekochte, zerdrückte Kartoffeln mit gebratenen Zwiebeln und Gewürzen.
    • Gözleme mit Hackfleisch: Fein gewürztes Rinderhackfleisch mit Zwiebeln und Paprika (ungekocht einfüllen, gart dann in der Pfanne mit).
    • Süße Variante: Mit Tahini, gemahlenen Nüssen und etwas Honig oder Dattelsirup – eine köstliche Dessert-Option!
  • Authentisches Werkzeug: Wenn ihr wirklich authentische Gözleme machen wollt, besorgt euch ein “Oklava”, ein langes, dünnes Nudelholz, das speziell für dünn ausgerollte Teige verwendet wird. Alternativ tut es auch jedes herkömmliche Nudelholz.
  • Frische ist King: Verwendet frischen Spinat für das beste Aroma. Wenn kein frischer Spinat verfügbar ist, funktioniert auch aufgetauter, gut ausgedrückter Tiefkühlspinat.

Wusstet ihr, dass Gözleme in der Türkei oft von Frauen an speziellen Blechen, den sogenannten “Saç” (eine Art gewölbte Metallplatte), über offenem Feuer zubereitet werden? Diese Tradition spiegelt die Ursprünge des Gerichts als einfache, aber nahrhafte Speise der nomadischen Bevölkerung Anatoliens wider.

“Essen ist ein Bedürfnis, Genießen eine Kunst.”

Ich hoffe, mein Gözleme Rezept Original begeistert euch genauso wie mich. Es ist ein wunderbares Gericht, um die türkische Gastfreundschaft und die Einfachheit ihrer Küche zu erleben. Lasst es euch schmecken und teilt eure Kreationen gerne mit mir!