Willkommen, liebe Foodies und Kochbegeisterte! Heute entführen wir Sie auf eine kulinarische Reise direkt ins Herz Ungarns. Wir tauchen ein in die Welt des gulasch ungarisch rezept original – ein Gericht, das weit mehr ist als nur ein Eintopf. Es ist eine Ode an Geduld, tiefe Aromen und die Seele der ungarischen Küche. Vergessen Sie alles, was Sie über Gulasch zu wissen glauben, denn wir bereiten heute das wahre Pörkölt zu: ein dick eingekochtes, intensives Schmorgericht, das mit jeder Stunde besser wird.
Oft wird „Gulasch“ im deutschsprachigen Raum als Suppe verstanden, doch in Ungarn selbst ist das Pörkölt die wahre Form des Gulasch – ein reichhaltiger Eintopf, perfekt für kalte Tage oder einfach nur, um die Seele zu wärmen. Seine tiefrote Farbe und sein unvergleichlicher Geschmack stammen von großzügigen Mengen gerösteter Zwiebeln und edelsüßem Paprikapulver. Dieses Gericht erzählt Geschichten von Hirten auf der Puszta, die es über offenem Feuer in Kesseln, den sogenannten “Bogracs”, zubereiteten. Seien Sie bereit, ein Stück kulinarischer Geschichte zu kreieren!
Warum Sie dieses Ungarische Gulasch lieben werden
- Authentischer Geschmack: Dieses Pörkölt Rezept ist so, wie es die ungarischen Großmütter zubereiten – reichhaltig, tiefgründig und unglaublich lecker.
- Unglaublich zartes Fleisch: Durch langes Schmoren wird das Rindfleisch butterweich und zerfällt förmlich auf der Zunge.
- Wärmt von innen: Ein perfektes Gericht für kalte Tage oder wenn Sie einfach etwas Herzhaftes brauchen.
- Einfach zuzubereiten: Obwohl es lange schmort, ist die eigentliche Zubereitung überraschend unkompliziert.
- Familienfreundlich: Mild gewürzt und nahrhaft, lieben Kinder wie Erwachsene dieses herzhafte Gericht.
Zutaten für das Original Ungarische Gulasch (Pörkölt)
- 1 kg Rindfleisch (aus der Wade, Schulter oder Oberschale), in ca. 3-4 cm große Würfel geschnitten
- 800 g Zwiebeln, geschält und fein gewürfelt
- 3-4 EL Sonnenblumenöl oder Rapsöl
- 3-4 EL ungarisches Edelsüß-Paprikapulver (Qualität ist entscheidend!)
- 1 TL scharfes Paprikapulver (optional, je nach Geschmack)
- 1-2 grüne Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
- 2 reife Tomaten, gehäutet und gewürfelt, oder 1 EL Tomatenmark
- 1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Liter Rinderbrühe (oder Wasser)
- 1 Lorbeerblatt
- 1/2 TL gemahlener Kümmel
- 1/2 TL Majoran getrocknet
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1 Prise Zucker (balanciert die Säure)
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt das Pörkölt
- Vorbereitung: Das Rindfleisch gründlich waschen, trocken tupfen und in gleichmäßige Würfel schneiden. Zwiebeln fein würfeln, Paprika in Streifen schneiden und Tomaten vorbereiten.
- Zwiebeln andünsten: In einem großen, schweren Topf (am besten ein Gusseisen-Topf) das Öl bei mittlerer Hitze erwärmen. Die gewürfelten Zwiebeln hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren goldbraun und sehr weich dünsten. Das kann gut 10-15 Minuten dauern, aber es ist ein entscheidender Schritt für den Geschmack des gulasch ungarisch rezept original.
- Paprikapulver einrühren: Den Topf kurz von der Kochstelle nehmen (damit das Paprikapulver nicht verbrennt). Das Edelsüß-Paprikapulver und optional das scharfe Paprikapulver einrühren. Kurz anrösten, dabei ständig rühren, nur etwa 30 Sekunden, bis es duftet. Sofort mit ein paar Esslöffeln kaltem Wasser ablöschen, um ein Verbrennen zu verhindern und die Farbe zu fixieren.
- Fleisch anbraten: Die Rindfleischwürfel zu den Zwiebeln und dem Paprika geben. Bei hoher Hitze rundherum scharf anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Ablöschen und Würzen: Knoblauch, Tomaten (oder Tomatenmark), grünen Paprika, Lorbeerblatt, Kümmel und Majoran zum Fleisch geben. Gut umrühren. Mit der Rinderbrühe auffüllen, bis das Fleisch gerade bedeckt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und optional eine Prise Zucker hinzufügen.
- Schmoren lassen: Den Topf abdecken und das Gulasch bei niedriger Hitze für mindestens 2,5 bis 3 Stunden schmoren lassen, oder bis das Fleisch butterzart ist. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf noch etwas Brühe oder Wasser nachgießen, damit das Gulasch nicht zu trocken wird. Die Sauce sollte dickflüssig und cremig werden.
- Ruhen lassen: Das fertige Gulasch schmeckt am besten, wenn es noch 15-20 Minuten ruhen kann, bevor es serviert wird. So können sich die Aromen noch besser entfalten.
Expertentipps & Variationen für Ihr Gulasch
- Die Zwiebeln sind der Schlüssel: Nehmen Sie sich Zeit für die Zwiebeln. Sie sind das Fundament des Geschmacks. Je gründlicher sie gedünstet werden, desto besser das Endprodukt. Ein bekanntes Sprichwort in Ungarn sagt: „Dreimal so viele Zwiebeln wie Fleisch, dann hast du Pörkölt.“ Das mag übertrieben sein, aber der hohe Zwiebelanteil ist essenziell.
- Qualität des Paprikas: Investieren Sie in gutes, ungarisches Edelsüß-Paprikapulver. Es macht einen riesigen Unterschied im Geschmack und in der Farbe.
- Geduld: Ein gutes Gulasch braucht Zeit. Planen Sie ausreichend Schmorzeit ein, denn das macht das Fleisch so zart.
- Die Bindung: Wenn das Gulasch zu flüssig ist, können Sie am Ende die Deckel vom Topf nehmen und es noch etwas einkochen lassen. Eine traditionelle Methode ist es, einige der weich gekochten Zwiebeln und Fleischstücke mit der Sauce zu verrühren oder einen Teil der Sauce zu pürieren und wieder zurückzugeben, um sie zu verdicken.
- Beilagenempfehlung: Servieren Sie Ihr gulasch ungarisch rezept original traditionell mit Salzkartoffeln, Nockerln (ungarische Spätzle) oder frischem Weißbrot, um die köstliche Sauce aufzusaugen. Ein knackiger Gurkensalat oder eingelegte Paprika passen ebenfalls hervorragend dazu.
“Kochen ist Liebe, die sichtbar wird.” – Unbekannt
Dieses authentische Gulasch (Pörkölt) ist nicht nur ein Mahl, sondern ein Erlebnis. Es ist ein Gericht, das Erinnerungen schafft und Menschen zusammenbringt. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von den reichen Aromen Ungarns verzaubern. Guten Appetit oder, wie man in Ungarn sagt, Jó étvágyat!