Cantuccini Rezept: Original italienisch zum Selberbacken

Hallo, liebe Backfreunde und Foodies! Heute entführe ich euch auf eine kulinarische Reise direkt ins Herz der Toskana. Wer das Gefühl von Dolce Vita liebt, kennt sicherlich diese unwiderstehlichen kleinen Mandelgebäcke, die perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee passen. Die Rede ist natürlich von Cantuccini, auch bekannt als Biscotti di Prato.

Vergesst die fertigen aus dem Supermarkt – mit unserem authentischen Cantuccini Rezept original italienisch zaubert ihr diese knusprigen Klassiker im Handumdrehen selbst. Ich zeige euch, wie ihr das perfekte italienische Mandelgebäck hinbekommt, das außen knusprig und innen herrlich mandelig ist. Bereit für ein Stück Toskana in den eigenen vier Wänden?

Darum werdet ihr dieses Cantuccini Rezept lieben:

  • Authentisch und lecker: Dieses Rezept kommt dem Original aus der Toskana unglaublich nahe.
  • Einfach nachzubacken: Auch Backanfänger werden mit diesem Biscotti Rezept erfolgreich sein.
  • Perfekt zum Dippen: Ob in Kaffee, Tee oder ein Glas Traubensaft – sie sind unwiderstehlich!
  • Lange haltbar: In einer luftdichten Dose bleiben Cantuccini wochenlang frisch und knusprig.
  • Großartige Geschenkidee: Selbstgebackene Cantuccini sind ein wunderbares kulinarisches Mitbringsel.

Zutaten für eure original italienischen Cantuccini:

Dieses Cantuccini Rezept original italienisch kommt mit wenigen, aber hochwertigen Zutaten aus. Die Qualität der Mandeln ist hier entscheidend!

  • 300 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 250 g ganze Mandeln (ungeschält)
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier (mittelgroß)
  • 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 Teelöffel Vanilleextrakt)
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • 1 Prise Salz

Zutaten für Cantuccini auf einem Holztisch

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Cantuccini selber machen

  1. Vorbereitung: Heizt euren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Legt ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Teig mischen: In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und die Prise Salz vermischen. Die Zitronenschale dazugeben.
  3. Eier hinzufügen: Die Eier in einer separaten Schüssel leicht verquirlen und dann zur Mehlmischung geben.
  4. Mandeln unterheben: Die ganzen Mandeln hinzufügen. Nun alles zu einem festen, leicht klebrigen Teig verkneten. Das geht am besten mit den Händen. Sollte der Teig zu klebrig sein, etwas Mehl hinzufügen, ist er zu trocken, einen weiteren Teelöffel Ei.
  5. Brotlaibe formen: Teilt den Teig in zwei oder drei gleichgroße Portionen. Formt diese auf der bemehlten Arbeitsfläche zu ca. 2-3 cm dicken und 20-25 cm langen Brotlaiben. Achtet darauf, dass sie möglichst gleichmäßig sind, damit sie später gleichmäßig backen.
  6. Erster Backvorgang: Die geformten Brotlaibe auf das vorbereitete Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen für ca. 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun und fest sind.
  7. Abkühlen und schneiden: Nehmt die Teiglaibe aus dem Ofen und lasst sie für etwa 10 Minuten auf dem Backblech abkühlen. Sie sollten noch warm, aber fest genug zum Schneiden sein. Verwendet ein scharfes Brotmesser und schneidet die Laibe schräg in etwa 1 cm dicke Scheiben. Dies erzeugt die typische Cantuccini-Form.
  8. Zweiter Backvorgang: Legt die geschnittenen Cantuccini Scheiben wieder auf das Backblech (gerne auch dicht beieinander liegend). Reduziert die Ofentemperatur auf 150°C Umluft oder 160°C Ober-/Unterhitze. Backt die Cantuccini für weitere 10-15 Minuten, oder bis sie durch und durch trocken und knusprig sind. Wendet sie am besten einmal nach der Hälfte der Backzeit, damit sie von allen Seiten gleichmäßig bräunen.
  9. Abkühlen lassen: Die fertig gebackenen Cantuccini vom Blech nehmen und vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Erst dann werden sie richtig knusprig.

Frisch gebackene Cantuccini auf einem Backblech

Expertentipps & Variationen für eure Cantuccini:

Euer selbstgemachtes italienisches Mandelgebäck ist jetzt fertig! Hier sind noch ein paar Tipps und Ideen:

  • Lagerung: Bewahrt die Cantuccini in einer luftdichten Dose auf. So bleiben sie bis zu 3-4 Wochen frisch und knusprig.
  • Zum Dippen: Traditionell werden Cantuccini in Vin Santo (ein Süßwein) getunkt. Eine köstliche alkoholfreie Alternative ist starker, guter Kaffee, Espresso, oder ein würziger Schwarztee. Auch ein Glas hochwertiger Traubensaft passt hervorragend!
  • Nuss-Variationen: Statt Mandeln könnt ihr auch eine Mischung aus Mandeln, Haselnüssen oder Pistazien verwenden. Oder probiert sie mit einem Teil karamellisierten Nüssen!
  • Schokoladen-Cantuccini: Für eine süße Versuchung könnt ihr dem Teig 50-70g gehackte dunkle Schokolade (min. 70% Kakao, halal-zertifiziert) hinzufügen.

Wusstet ihr, dass Cantuccini ihren Ursprung in der Stadt Prato haben und bereits im 17. Jahrhundert dokumentiert wurden? Ihre spezielle “Doppelback-Methode” (Biscotti = zweimal gebacken) macht sie so haltbar und knusprig. Es ist eine wahre toskanische Spezialität, die Generationen überdauert hat.

„Essen ist das halbe Leben. Gutes Essen ist das ganze Leben.“

Ich hoffe, dieses Cantuccini Rezept inspiriert euch, die italienische Backkunst bei euch zu Hause zu zelebrieren. Lasst mich wissen, wie eure Cantuccini geworden sind!