Macarons Rezept Original: Französische Mandelbaisers backen

Herzlich willkommen, liebe Backfreunde! Heute tauchen wir gemeinsam in die zauberhafte Welt der französischen Pâtisserie ein. Wir widmen uns einem Gebäck, das nicht nur optisch betört, sondern auch geschmacklich ein wahres Meisterwerk ist: den original französischen Macarons! Viele schrecken vor der Zubereitung zurück, doch mit unserem detaillierten macarons rezept original, das auf der stabilen italienischen Meringue-Methode basiert, wird der Erfolg nicht lange auf sich warten lassen. Macarons selber machen war noch nie so einfach und das Ergebnis so perfekt. Bereitet euch auf ein unvergessliches Backerlebnis vor!

Diese filigranen Mandelbaisers, gefüllt mit einer zartschmelzenden Schokoladen-Ganache, sind das Highlight jeder Kaffeetafel und ein wunderbares Geschenk. Die kleine “Fuß”-Bildung am unteren Rand ist das Erkennungsmerkmal eines perfekt gebackenen Macarons und ein Zeichen handwerklicher Backkunst. Lasst uns dieses kulinarische Abenteuer beginnen!

Warum dieses Macarons Rezept Original lieben werdet

  • Gelingsicher: Die italienische Meringue-Methode sorgt für eine sehr stabile Baisermasse, die Fehler verzeihender ist.
  • Authentischer Geschmack: Wir folgen dem macarons rezept original für ein unvergleichliches Aroma.
  • Wunderschöne Optik: Eure Macarons werden den typischen “Fuß” entwickeln und glatte Oberflächen haben.
  • Anpassbar: Obwohl wir eine Schokoladen-Ganache verwenden, könnt ihr die Füllung nach Belieben variieren.
  • Stolz auf das Ergebnis: Endlich eure eigenen, perfekten französische Pâtisserie Kreationen in den Händen halten!

Fertige französische Macarons in verschiedenen Farben auf einem Teller arrangiert

Zutaten für das Macarons Rezept Original

Für die Macaron-Schalen (ca. 40-50 Stück)

  • 150 g gemahlene Mandeln (sehr fein und blanchiert)
  • 150 g Puderzucker
  • 150 g Kristallzucker (fein)
  • 55 g Eiweiß (ungealtert, für die Mandelmasse)
  • 55 g Eiweiß (ungealtert, für den Sirup)
  • 50 ml Wasser
  • Lebensmittelfarbe (Gel, optional, für die gewünschte Farbe)

Für die Schokoladen-Ganache-Füllung

  • 150 g dunkle Schokolade (mind. 70% Kakaoanteil, fein gehackt)
  • 100 ml Sahne (pflanzliche Kochsahne für Milch unwartende Lebensmittel)
  • 20 g Butter (halal, weich)

Schritt-für-Schritt Anleitung: Macarons selber machen

  1. Vorbereitung der trockenen Zutaten: Die gemahlenen Mandeln und den Puderzucker zusammen fein sieben. Es ist entscheidend, dass keine Klümpchen verbleiben. Falls nötig, mehrmals sieben oder kurz in einem Food Processor verarbeiten und dann sieben. Zur Seite stellen.
  2. Italienische Meringue vorbereiten: In einem kleinen Topf Kristallzucker und Wasser vermischen. Langsam erhitzen und einen Sirup kochen, bis er 118°C erreicht. Verwendet unbedingt ein Zuckerthermometer. Parallel dazu das restliche Eiweiß (55g) in einer sauberen, fettfreien Schüssel zu steifem Schnee schlagen.
  3. Sirup zum Eiweiß geben: Sobald der Sirup 118°C erreicht hat, diesen in einem dünnen Strahl unter ständigem Schlagen zu dem steifen Eiweiß hinzufügen. Weiterschlagen, bis die Meringue glänzend ist und abgekühlt (ca. 10 Minuten). An diesem Punkt kann die Lebensmittelfarbe hinzugefügt werden.
  4. Macaronage: Die erste Portion Eiweiß (55g) zu der gesiebten Mandel-Puderzucker-Mischung geben und zu einer dicken Paste verrühren. Diese Paste wird nun nach und nach vorsichtig unter die abgekühlte Meringue gehoben. Hier ist Geduld gefragt: Mit einem Teigschaber die Masse sanft falten, bis sie eine fließende, lavapähnliche Konsistenz hat. Sie sollte langsam vom Teigschaber herunterfließen und ein Band bilden. Dies nennt man “Macaronage”.
  5. Aufspritzen der Macarons: Die Masse in einen Spritzbeutel mit runder Tülle (ca. 8-10 mm) füllen. Backbleche mit Backpapier auslegen. Gleichmäßige Kreise (ca. 3-4 cm Durchmesser) aufspritzen, dabei genügend Abstand zueinander lassen.
  6. Abtrocknen lassen (Crôutage): Die aufgespritzten Macarons ca. 30-60 Minuten bei Raumtemperatur trocknen lassen. Sie sollten eine leichte Haut bilden, die beim Antippen nicht mehr klebt. Dies ist entscheidend für die Bildung des “Fußes”.
  7. Backen: Den Ofen auf 140-150°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Macarons für ca. 12-15 Minuten backen. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Sie sind fertig, wenn sich der “Fuß” gebildet hat und die Schalen beim sanften Berühren nicht mehr wackeln.
  8. Abkühlen lassen: Nach dem Backen die Macarons komplett auf dem Backpapier abkühlen lassen, bevor sie vorsichtig abgelöst werden.
  9. Schokoladen-Ganache zubereiten: Die gehackte Schokolade in einer hitzebeständigen Schüssel bereitstellen. Die vegane Sahne in einem Topf erhitzen, bis sie kurz vor dem Kochen ist. Über die Schokolade gießen und einige Minuten stehen lassen. Dann glatt rühren, bis eine homogene Creme entsteht. Die weiche Butter unterrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Die Ganache abdecken und für mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank fest werden lassen.
  10. Füllen der Macarons: Die abgekühlte Ganache in einen Spritzbeutel füllen. Je eine Macaron-Schale mit Ganache bespritzen und eine zweite Schale daraufsetzen. Vorsichtig zusammendrücken.
  11. Durchziehen lassen: Die gefüllten Macarons am besten für 24 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. So entfalten sie ihren vollen Geschmack und die Textur wird perfekt. Vor dem Servieren ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.

Nahaufnahme von fertig gefüllten Macarons mit Schokoladen-Ganache

„Backen ist Liebe, die man schmecken kann.“

Expertentipps & Variationen für euer Macarons Rezept Original

  • Genauigkeit ist König: Beim Backen von Macarons ist Präzision alles. Verwendet eine Küchenwaage und ein Zuckerthermometer.
  • Eiweiß: Obwohl wir hier ungealtertes Eiweiß verwenden, schwören einige Pâtissiers auf “gealtertes” Eiweiß (einige Tage im Kühlschrank lagernd, abgedeckt), da es stabiler sein soll. Probiert aus, was für euch am besten funktioniert.
  • Lebensmittelfarbe: Verwendet nur Gel- oder Puder-Lebensmittelfarben. Flüssige Farben verändern die Konsistenz der Macaronage.
  • Den Ofen kennen: Jeder Ofen ist anders. Es kann ein paar Versuche brauchen, um die perfekte Temperatur und Backzeit für euren Ofen zu finden.
  • Füllungsvariationen: Anstelle der Schokoladen-Ganache könnt ihr auch eine Himbeer-Ganache, gesalzenes Karamell, Zitronencreme oder eine Pistaziencreme verwenden. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!
  • Reinigung: Stellt sicher, dass alle Utensilien, insbesondere die Schüssel für das Eiweiß, absolut fettfrei sind. Ein Tropfen Essig oder Zitronensaft hilft beim Reinigen.
  • Historischer Fakt: Die Ursprünge der Macarons reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück, wo sie in Venedig auftauchten. Französische Köche, insbesondere am Hofe Caterina de’ Medicis, verfeinerten sie im 16. Jahrhundert zu der heute bekannten Baiserform. Die gefüllten Macarons, wie wir sie kennen, sind jedoch eine Erfindung des frühen 20. Jahrhunderts von Ladurée in Paris.

Mit diesem macarons rezept original seid ihr bestens ausgerüstet, um diese süßen Kunstwerke zu Hause zu zaubern. Übung macht den Meister, also lasst euch nicht entmutigen, falls der erste Versuch nicht perfekt wird. Das Wichtigste ist der Spaß am Backen und das köstliche Ergebnis. Viel Erfolg und guten Appetit!