Das beste Kesselgulasch: Das Original Rezept Schritt für Schritt

Servus, liebe Food-Freunde und Hobbyköche! Heute entführe ich euch in die herzhafte Welt eines wahren Klassikers der osteuropäischen Küche: das Kesselgulasch. Vergesst alles, was ihr über einfache Suppen wisst – ein echtes Kesselgulasch ist ein Erlebnis, ein Fest für die Sinne und ein Gericht, das Geschichten erzählt. Ob über offenem Feuer im Bogrács oder ganz gemütlich auf dem Herd zubereitet, dieses original kesselgulasch rezept wird eure Gaumen verzaubern und eure Herzen wärmen.

Dieses Rezept ist meine Hommage an die traditionelle Zubereitung, angepasst für die moderne Küche und natürlich so, dass es für jede Familie passt. Es ist reich an Aromen, wärmend und perfekt für gesellige Runden.

Warum ihr dieses Kesselgulasch lieben werdet

  • Authentischer Geschmack: Wir verwenden hochwertige Zutaten und folgen traditionellen Schritten, um das unvergleichliche Aroma zu garantieren.
  • Gelingsicher: Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung klappt dieses original kesselgulasch rezept auch bei Kochanfängern perfekt.
  • Wärmend & Herzhaft: Ideal für kalte Tage oder als stärkende Mahlzeit nach einem langen Tag.
  • Anpassbar: Obwohl wir ein Originalrezept präsentieren, gebe ich euch Tipps, wie ihr es nach eurem Geschmack variieren könnt.
  • Familienfreundlich: Ein Gericht, das Groß und Klein begeistert und satt macht.

A large pot of traditional Kesselgulasch simmering over a gentle fire, steam rising, rich red color.

Zutaten für das Original Kesselgulasch

Für etwa 6-8 Portionen

  • 1 kg Rindfleisch (aus der Keule oder Wade), pariert und in 3-4 cm große Würfel geschnitten
  • 3-4 große Zwiebeln (ca. 500g), fein gewürfelt
  • 3 EL neutrales Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 3 EL edelsüßes Paprikapulver (hochwertig!)
  • 1 EL scharfes Paprikapulver (optional, je nach gewünschter Schärfe)
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL getrockneter Majoran
  • 2-3 frische Lorbeerblätter
  • 1-2 grüne Paprika, entkernt und gewürfelt
  • 1-2 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
  • 400g passierte Tomaten oder stückige Tomaten aus der Dose
  • ca. 1 Liter Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
  • 500g Kartoffeln, geschält und in 2-3 cm große Würfel geschnitten
  • 2-3 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • Frische Petersilie zum Garnieren
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Das perfekte Kesselgulasch zubereiten

  1. Vorbereitung ist alles: Schneidet das Rindfleisch in gleichmäßige Würfel. Das ist wichtig, damit es gleichmäßig gart. Zwiebeln und Gemüse vorbereiten.
  2. Zwiebelbasis anlegen: In einem großen, schweren Topf (oder Bogrács) das Öl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin goldbraun und glasig dünsten. Das kann 10-15 Minuten dauern. Geduld ist hier der Schlüssel zu einer tiefen Geschmacksbasis!
  3. Aromenbombe zünden: Den Topf kurz von der Kochstelle nehmen oder die Hitze stark reduzieren. Das Paprikapulver (edelsüß und scharf), Kreuzkümmel und Majoran zu den Zwiebeln geben und nur etwa 30 Sekunden unter ständigem Rühren anrösten. Achtung: Paprikapulver brennt schnell an und wird dann bitter! Sofort mit einem Schuss Rinderbrühe ablöschen, um den Vorgang zu stoppen.
  4. Fleisch anbraten & schmoren: Die Rindfleischwürfel hinzufügen und scharf von allen Seiten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Dadurch entwickeln sich Röstaromen.
  5. Flüssigkeit zugeben: Die passierten Tomaten, Lorbeerblätter und den restlichen Liter Rinderbrühe angießen, sodass das Fleisch gerade bedeckt ist. Salzen und pfeffern.
  6. Langes Schmoren: Das Gulasch zum Köcheln bringen, dann die Hitze reduzieren, den Topf abdecken und das Gulasch für mindestens 1,5 bis 2 Stunden sanft schmoren lassen. Das Fleisch sollte zart werden. Zwischendurch umrühren und bei Bedarf noch etwas Brühe hinzufügen, damit es nicht anbrennt. Es ist bekannt, dass Gulasch mit der Zeit immer besser wird – so berichten Historiker, dass ungarische Hirten (die “Goulash”-Männer) dieses Gericht über Generationen perfektioniert haben.
  7. Gemüse hinzufügen: Nach der ersten Schmorzeit die gewürfelten Paprika, Karotten und gehackten Knoblauch zum Gulasch geben. Alles gut verrühren und weitere 30 Minuten schmoren lassen.
  8. Kartoffeln ergänzen: Nun die Kartoffelwürfel hinzufügen. Falls die Flüssigkeit zu stark eingekocht ist, noch etwas Brühe nachgießen. Alles weitere 20-30 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar, aber noch bissfest sind.
  9. Abschmecken & Servieren: Das fertige Kesselgulasch nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren die Lorbeerblätter entfernen. Mit frischer Petersilie bestreuen. Dazu passen frisches Brot oder einfach pur genießen.

A close-up of a bowl of Kesselgulasch, garnished with fresh parsley, showing tender meat and vegetables.

Expertentipps & Variationen

Ein original kesselgulasch rezept ist robust und verzeiht kleine Abweichungen. Hier sind meine Profi-Tipps:

  • Die Zwiebeln machen’s: Unterschätzt niemals die Bedeutung der Zwiebeln! Je länger und sanfter sie gedünstet werden, desto süßer und tiefer wird der Geschmack eures Gulaschs.
  • Qualität des Paprikapulvers: Verwendet unbedingt hochwertiges, frisches Paprikapulver. Es ist die Seele des Gulaschs. Es gibt milde, edelsüße und scharfe Varianten.
  • Über Nacht: Wie viele Schmorgerichte schmeckt Kesselgulasch am besten, wenn es über Nacht durchgezogen ist und am nächsten Tag aufgewärmt wird. Die Aromen können sich dann noch besser entfalten!
  • Rauchige Note (optional): Für eine subtil rauchige Note könnt ihr einen Hauch geräuchertes Paprikapulver hinzufügen.
  • Vegetarische Variante: Ersetzt das Rindfleisch durch eine Mischung aus festen Pilzen (wie Kräuterseitlinge oder Portobello) und zusätzlichen Wurzelgemüsen für ein herzhaftes vegetarisches Gulasch.

„Kochen ist nicht nur Kochen, sondern auch Liebe, Kunst und Chemie – und vor allem Geduld.“
Unbekannt

Ich hoffe, dieses original kesselgulasch rezept wird euch genauso begeistern wie mich. Lasst es euch schmecken und viel Freude beim Nachkochen!

“`