Hallo, liebe Küchenfreunde! Heute entführe ich euch in die Welt der badischen Traditionsküche – ein kulinarisches Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Wir sprechen über einen echten Klassiker der Resteverwertung, der beweist, wie aus einfachen Zutaten ein wahres Fest für die Sinne wird: der Kirschenplotzer, oft auch liebevoll Kirschenmichel genannt. Dieses Kirschenplotzer Rezept Original aus Baden ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein Stück Heimat auf dem Teller. Es ist die perfekte süße Hauptspeise oder ein herzhafter Kuchen für die Kaffeetafel, besonders wenn die Kirschenzeit ihren Höhepunkt erreicht.
Erinnert ihr euch an Gerichte, die schon Oma zubereitet hat und die einfach nach Geborgenheit schmecken? Genau das ist der Kirschenplotzer. Er ist saftig, süß und unwiderstehlich. Packen wir es an und entdecken das Geheimnis dieses badischen Juwels!
Warum Sie dieses Kirschenplotzer Rezept lieben werden
- Perfekte Resteverwertung: Altbackene Brötchen bekommen hier ein zweites Leben als Grundlage für diesen himmlischen Auflauf.
- Einfach und unkompliziert: Mit wenigen Schritten zaubern Sie ein traditionelles Gericht, das Groß und Klein begeistert.
- Familienfreundlich: Der Kirschenplotzer ist eine süße Speise, die bei jeder Zusammenkunft gut ankommt und satt macht.
- Authentisch badisch: Erleben Sie ein Stück badische Küche in Ihrer eigenen Küche – ein Genuss, der Geschichte atmet.
- Anpassbar: Obwohl wir das Kirschenplotzer Rezept Original zubereiten, gibt es immer Raum für kleine persönliche Noten.
- 500 g altbackene Brötchen oder Weißbrot (ca. 4-5 Stück)
- Milch, ca. 500-600 ml (je nachdem, wie trocken die Brötchen sind)
- 1 kg frische Kirschen (entsteint) oder Sauerkirschen aus dem Glas (abgetropft)
- 4 große Eier (Größe L)
- 150 g Zucker (+ optional extra zum Bestreuen)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Abrieb einer unbehandelten Zitrone
- 1 Prise Zimt (optional)
- 50 g Rosinen (optional, gut in heißem Wasser eingeweicht und abgetropft)
- 20 g geschmolzene Butter oder geschmacksneutrales Öl für die Form
- Puderzucker zum Bestreuen
Zutaten für Omas Kirschenplotzer
Für eine große Auflaufform (ca. 25×35 cm) benötigen Sie:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Brötchen einweichen: Die altbackenen Brötchen in ca. 1-2 cm dicke Scheiben schneiden oder würfeln. In eine große Schüssel geben und mit der (lauwarmen) Milch übergießen. Gut vermischen und etwa 15-20 Minuten einweichen lassen, bis die Brötchen weich sind. Zwischendurch einmal wenden.
- Kirschen vorbereiten: Währenddessen die frischen Kirschen waschen, trocknen und entsteinen. Wenn Sie Kirschen aus dem Glas verwenden, diese gut abtropfen lassen.
- Eiermischung zubereiten: In einer separaten Schüssel die Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist. Zitronenabrieb und eine Prise Zimt (falls verwendet) hinzufügen und unterrühren.
- Masse vermischen: Die eingeweichten Brötchen ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, aber nicht zu trocken pressen. Das ist wichtig, damit Ihr Kirschenmichel Rezept saftig wird. Die Brötchenmasse zur Eiermischung geben und vorsichtig vermischen. Die vorbereiteten Kirschen (und optional die eingeweichten Rosinen) unterheben.
- Backen: Eine Auflaufform mit der geschmolzenen Butter oder dem Öl einfetten. Die Kirschenplotzer-Masse gleichmäßig in die Form füllen und etwas glattstreichen.
- Backen: Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) für ca. 45-60 Minuten backen, bis der Kirschenplotzer goldbraun ist und sich fest anfühlt. Eine Gabelprobe zeigt, ob er gar ist: Bleibt keine flüssige Masse daran hängen, ist er fertig.
- Servieren: Den Kirschenplotzer aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren etwas abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestreuen. Er schmeckt warm am besten, aber auch kalt ist er ein Genuss.
Expertentipps & Variationen
Dieses Kirschenplotzer Rezept Original ist schon perfekt, aber hier sind ein paar Ideen für individuelle Anpassungen:
„Die Kochkunst ist die Kunst, die glücklich macht.“ – Paul Bocuse
- Brotwahl: Statt Brötchen können Sie auch altbackenes Weißbrot, Toastbrot oder sogar Brioche verwenden. Die Sorte beeinflusst die Textur und den Geschmack leicht.
- Früchte-Variationen: Obwohl das Original Kirschen vorschreibt, können Sie in der Zwetschgenzeit auch einen “Zwetschgenplotzer” daraus machen. Auch Äpfel passen hervorragend.
- Gewürze: Eine Prise gemahlener Kardamom oder Muskatnuss kann dem Aroma eine zusätzliche Tiefe verleihen.
- Saucen: Servieren Sie den Kirschenplotzer pur oder mit einer leichten Vanillesauce, selbstgemachtem Apfelmus oder einem Klecks Schlagsahne.
- Geschichte: Der Kirschenplotzer war ursprünglich ein klassisches Gericht der Resteverwertung in bäuerlichen Haushalten. In Deutschland gab es lange Zeit eine Tradition der “Arme-Leute-Essen”, die aus Notwendigkeit heraus entstanden sind, aber sich zu wahren Delikatessen entwickelten. Diese Gerichte, wie der Kirschenmichel, sind oft nahrhaft, sättigend und nutzen lokale, saisonale Zutaten optimal aus.
Ich hoffe, dieses Kirschenplotzer Rezept Original bringt ein Stück badische Gemütlichkeit und wunderbaren Duft in Ihre Küche. Es ist ein Gericht, das Erinnerungen schafft und alte Traditionen am Leben erhält. Guten Appetit!