Hallo, liebe Genussfreunde und Foodies!
Heute entführe ich euch auf eine kulinarische Reise direkt ins Herz Kataloniens. Wir tauchen ein in die Welt eines Desserts, das süchtig macht: Die Crema Catalana. Vergesst alles, was ihr bisher über ähnliche Cremes wusstet, denn dieses crema catalana rezept original ist ein wahres Meisterwerk der Einfachheit und des Geschmacks. Eine samtige Creme, angereichert mit dem warmen Duft von Zimt und der spritzigen Frische von Zitrone, gekrönt von einer hauchdünnen, knackigen Karamellschicht – das ist pure Poesie für den Gaumen.
Man sagt, die Crema Catalana sei sogar älter als die berühmte Crème brûlée und wurde bereits im Mittelalter in katalanischen Klöstern zubereitet. Ursprünglich diente sie wohl als festliches Gericht zum Martinsfest. Was auch immer ihre genaue Herkunft ist, eines ist sicher: Dieses Dessert ist ein zeitloser Klassiker, der Generationen begeistert hat und dessen Zubereitung einfacher ist, als ihr denkt. Mit meinem crema catalana rezept original gelingt euch diese Köstlichkeit garantiert!
Warum ihr dieses Crema Catalana Rezept lieben werdet
- Authentischer Geschmack: Dieses crema catalana rezept original bringt den wahren Geschmack Kataloniens auf euren Tisch.
- Himmlisch cremig: Eine unvergleichlich samtige Konsistenz, die auf der Zunge schmilzt.
- Knackige Karamellkruste: Der Kontrast zur weichen Creme ist einfach unwiderstehlich.
- Aromatisch: Die Kombination aus Zimt und Zitronenschale verleiht der Creme eine einzigartige, warme Note.
- Einfach nachzumachen: Keine komplizierten Techniken, auch für Kochanfänger geeignet.
- Ohne Wasserbad: Dieses Rezept kommt ganz ohne aufwendiges Wasserbad aus und spart euch Zeit und Mühe.
Zutaten für das Original Crema Catalana Rezept
Für 6 Portionen
- 8 Eigelb (Größe M)
- 125 g Zucker
- 500 ml Milch (Vollmilch für den besten Geschmack)
- 40 g Speisestärke (Maisstärke)
- 1 Zimtstange
- Schale von 1 Bio-Zitrone (nur der gelbe Teil, ohne das Weiße)
- Zusätzlich ca. 6 EL Zucker zum Karamellisieren
Schritt-für-Schritt Zubereitung
- Milch aromatisieren: Gebt die Milch in einen Topf. Fügt die Zimtstange und die Zitronenschale hinzu. Erhitzt die Milch bei mittlerer Hitze, bis sie kurz vor dem Kochen ist (nicht kochen lassen!). Nehmt den Topf vom Herd und lasst die Aromen für etwa 10-15 Minuten ziehen. Entfernt dann die Zimtstange und die Zitronenschale.
- Creme anrühren: Trennt die Eigelbe sorgfältig von den Eisklaren. Gebt die Eigelbe zusammen mit dem Zucker und der Speisestärke in eine hitzebeständige Schüssel. Verquirlt alles mit einem Schneebesen, bis eine glatte, cremig-helle Masse entsteht.
- Milch einrühren: Gießt die aromatisierte, noch warme Milch langsam unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen zur Eigelbmischung. Rührt so lange, bis alles gut miteinander verbunden ist.
- Andicken: Gebt die gesamte Mischung zurück in den Topf. Erhitzt die Creme bei mittlerer bis geringer Hitze unter ständigem Rühren mit einem Holzlöffel oder Gummispatel. Geduld ist hier der Schlüssel! Die Creme wird langsam dicker. Rührt weiter, bis sie eine puddingartige Konsistenz erreicht hat und Bläschen bildet. Lasst sie noch eine Minute sanft köcheln, dabei weiter rühren, damit nichts am Boden ansetzt. Die Creme sollte den Löffelrücken überziehen.
- Abfüllen und Kühlen: Gießt die fertige Crema Catalana sofort in ofenfeste Tonschalen oder flache Dessertschalen. Stellt die Schalen in den Kühlschrank und lasst die Creme für mindestens 4 Stunden, idealerweise über Nacht, vollständig durchkühlen.
- Karamellisieren: Kurz vor dem Servieren streut eine dünne, gleichmäßige Zuckerschicht (ca. 1 EL pro Schale) auf die Oberfläche der gekühlten Creme. Benutzt einen Küchengasbrenner (Bunsenbrenner), um den Zucker vorsichtig zu schmelzen und zu karamellisieren, bis eine goldbraune, glänzende und harte Kruste entsteht. Achtet darauf, den Brenner nicht zu nah zu halten, um die Creme nicht zu erhitzen. Alternativ könnt ihr die Schalen auch kurz unter den vorgeheizten Grill eures Backofens stellen, dabei aber äußerste Vorsicht walten lassen, da dies sehr schnell geht!
- Servieren: Lasst die Karamellkruste kurz abkühlen und fest werden. Serviert die Crema Catalana sofort, damit das Knacken der Kruste ein Highlight bleibt!
Expertentipps & Variationen für euer Crema Catalana
- Schalenwahl: Traditionell wird Crema Catalana in flachen Tonschalen serviert, da diese die Wärme gut leiten und die Kruste optimal karamellisieren lassen.
- Qualität der Zutaten: Verwendet hochwertige Eier und Vollmilch für den besten Geschmack. Bio-Zitronen sind entscheidend, da die Schale mitverwendet wird.
- Karamellisierung: Der Küchengasbrenner ist die beste Methode für eine perfekte Kruste. Übt lieber einmal an einer kleinen Menge Zucker, um ein Gefühl dafür zu bekommen.
- Reinliche Schalen: Stellt sicher, dass die Schalen vor dem Karamellisieren absolut trocken sind, sonst schmilzt der Zucker nicht richtig.
- Zitrus-Twist: Für einen noch intensiveren Zitrusgeschmack könnt ihr zusätzlich einen kleinen Spritzer Orangenblütenwasser oder etwas abgeriebene Orangenschale zur Milch geben.
- Gewürz-Experimente: Eine Prise gemahlener Kardamom oder Muskatnuss kann der Creme eine interessante Note verleihen, aber seid vorsichtig, um den Originalgeschmack nicht zu überdecken.
“Essen ist nicht nur Nahrung für den Körper, sondern auch für die Seele. Jedes Gericht erzählt eine Geschichte.”
Ich bin mir sicher, dass dieses crema catalana rezept original euch und eure Lieben begeistern wird. Es ist der perfekte Abschluss für ein festliches Essen oder einfach ein wundervoller Genuss für zwischendurch. Lasst es euch schmecken!