Wer träumt nicht von einer Pizza, die schmeckt wie direkt aus einem Holzofen in Neapel? Das Geheimnis liegt oft nicht nur im Teig, sondern vor allem in der Pizzasoße! Eine wirklich gute, authentische und aromatische Tomatensoße ist die Seele jeder Pizza. Viele greifen zu fertigen Produkten, doch ich zeige euch heute, wie einfach es ist, eine fantastische Pizzasoße nach original italienischem Rezept selbst zu machen. Vergesst fade Supermarkt-Soßen – eure selbstgemachte Pizza wird nie mehr dieselbe sein!
Warum du dieses Pizzasoße Rezept lieben wirst
- Einfachheit: Mit wenigen Zutaten und nur kurzer Kochzeit zauberst du eine Soße, die begeistert.
- Authentizität: Dieses pizzasoße rezept original italienisch orientiert sich an den Traditionen der Pizzaioli aus Neapel.
- Aromaexplosion: Die Kombination aus sonnengereiften Tomaten, frischem Knoblauch und duftendem Oregano sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
- Vielseitigkeit: Perfekt nicht nur für Pizza, sondern auch als Basis für Nudelsoßen oder als Dip.
- Kontrolle: Du weißt genau, was in deiner Soße steckt – keine unnötigen Zusatzstoffe.
Zutaten für deine authentische Pizzasoße
Das Geheimnis einer großartigen neapolitanischen Pizzasoße liegt in der Qualität der Zutaten. Wählt daher nur die besten!
- 800 g hochwertige ganze geschälte Tomaten aus der Dose (idealerweise San Marzano D.O.P. Tomaten)
- 2 Knoblauchzehen, frisch
- 2 EL natives Olivenöl extra
- 1 TL getrockneter Oregano (oder 1 EL frischer Oregano, fein gehackt)
- ½ TL Salz (oder nach Geschmack)
- ¼ TL Zucker (optional, zum Ausgleichen der Säure)
- Frische Basilikumblätter zum Garnieren (optional)
Schritt-für-Schritt Anleitung: So machst du die beste Pizzasoße
- Vorbereitung der Tomaten: Öffne die Dose mit den ganzen San Marzano Tomaten. Zerdrücke die Tomaten entweder mit den Händen direkt in der Schüssel oder püriere sie kurz mit einem Stabmixer. Achtung: Nicht zu lange pürieren, es sollten noch kleine Stückchen sichtbar sein, das gibt der Soße Textur.
- Knoblauch anbraten: Erhitze das Olivenöl in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze. Schäle die Knoblauchzehen und drücke sie leicht an (nicht hacken, damit sie später leicht entfernt werden können). Gib den Knoblauch ins heiße Öl und brate ihn für etwa 1-2 Minuten an, bis er leicht duftet. Er soll nicht braun werden, sonst wird er bitter.
- Tomaten hinzufügen: Nimm den Topf kurz vom Herd und gib die zerdrückten Tomaten vorsichtig hinzu, um Spritzer zu vermeiden. Rühre um und stelle den Topf wieder auf den Herd.
- Würzen: Gib den getrockneten Oregano (oder frischen Oregano), das Salz und optional den Zucker hinzu. Der Zucker hilft, die Säure der Tomaten auszugleichen und das Aroma zu intensivieren.
- Köcheln lassen: Bringe die Soße zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse sie für etwa 15-20 Minuten sanft köcheln. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt. Die Soße sollte leicht eindicken und die Aromen sich verbinden.
- Fertigstellung: Entferne die Knoblauchzehen. Probiere die Soße und schmecke sie bei Bedarf noch mit etwas Salz ab. Wenn du frischen Basilikum verwendest, rühre ihn erst ganz zum Schluss unter oder garniere die Pizza damit, kurz bevor sie in den Ofen kommt.
Diese soße kochen ist wirklich ein Kinderspiel und das Ergebnis spricht für sich.
Experten-Tipps & Variationen
- Tomatenauswahl: San Marzano Tomaten sind die Königsklasse für jede beste Tomatensoße. Sie sind fleischig, haben wenig Kerne und eine ausgewogene Süße-Säure-Balance. Ein Tipp: Achte auf das D.O.P.-Siegel für gesicherte Qualität. Wenn keine San Marzano verfügbar sind, wählt andere hochwertige “Pflaumentomaten” aus der Dose.
- Frische versus getrockneter Oregano: Für ein klassisches pizzaiolo rezept wird oft getrockneter Oregano verwendet, da er ein intensiveres Aroma entwickelt. Frischer Oregano gibt der Soße eine leichtere, kräutrige Note.
- Schärfe: Wer es gerne etwas schärfer mag, kann eine Prise Chiliflocken beim Anbraten des Knoblauchs hinzufügen.
„Die wahre Kunst der italienischen Küche liegt in der Einfachheit und der Qualität der Zutaten.“ – Ein alter Kochspruch aus Neapel
- Aufbewahrung: Die Pizzasoße lässt sich problemlos für 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder in portionierter Form einfrieren. So hast du immer eine Basis für deine nächste Pizza bereit.
- Anwendung: Streiche die abgekühlte Tomatensoße großzügig auf deinen Pizzateig, lass aber einen kleinen Rand frei. Dann belegst du deine Pizza mit Mozzarella und weiteren Zutaten. Dieses pizzasoße rezept original italienisch ist die perfekte Basis.
Mit diesem Rezept für tomatensoße für pizza selber machen steht deinem italienischen Abend nichts mehr im Weg. Buon appetito!