Liebe Koch- und Kräuterfreunde, herzlich willkommen auf meinem Blog! Heute tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Naturheilkunde ein und widmen uns einem wahren Klassiker: dem Maria Treben Schwedenbitter. Dieses jahrhundertealte Elixier, berühmt gemacht durch die österreichische Kräuterfrau Maria Treben, ist für viele ein fester Bestandteil der Hausapotheke. Es ranken sich viele Mythen um seine Herstellung und Wirkung. Doch keine Sorge, ich zeige Ihnen, wie Sie das Maria Treben Schwedenbitter Original Rezept ganz einfach zu Hause nachmachen können – natürlich in einer alkoholfreien und dennoch hochwirksamen Variante, die für die ganze Familie geeignet ist.
Die Geschichte des Schwedenbitters ist beeindruckend. Schon im Mittelalter schätzte man die Kraft der Bitterkräuter. Der schwedische Arzt Dr. Samst soll im 18. Jahrhundert eine detaillierte Rezeptur für den Schwedenbitter entwickelt haben. Maria Treben stieß später auf diese alte Rezeptur und verhalf ihr durch ihre Bücher wie “Gesundheit aus der Apotheke Gottes” zu weltweiter Bekanntheit. Ihr Engagement für die Naturheilkunde hat unzähligen Menschen geholfen, die Heilkraft der Kräuter wiederzuentdecken.
Warum Sie dieses Maria Treben Schwedenbitter Original Rezept lieben werden
- Authentisch und Bewährt: Wir folgen den Grundprinzipien des überlieferten Rezepts von Maria Treben, angepasst für eine moderne, alkoholfreie Anwendung.
- Vielseitige Anwendung: Ob innerlich oder äußerlich – der Schwedenbitter ist ein wahres Multitalent.
- Natürliche Inhaltsstoffe: Nur die reinsten Kräuter finden den Weg in unser Elixier.
- Kontrolle über die Qualität: Wenn Sie den Schwedenbitter selber machen, wissen Sie genau, was drin ist.
- Familienfreundlich: Dank der alkoholfreien Basis ist dieses Rezept für Groß und Klein geeignet.
Zutatenliste für das Maria Treben Schwedenbitter Original Rezept (alkoholfrei)
Für unseren alkoholfreien Schwedenbitter benötigen Sie eine spezielle Kräutermischung, die in vielen Drogerien oder Apotheken als “Mariatreben-Kräutermischung für kleinen Schwedenbitter” erhältlich ist. Achten Sie auf höchste Apothekenqualität!
- 10 g Aloe (oder Wermutpulver für eine mildere Variante)
- 5 g Myrrhe
- 0,2 g Safran
- 10 g Sennablätter
- 10 g Kampfer (echter, natürlicher Kampfer)
- 10 g Rhabarberwurzel
- 10 g Zittwerwurzel
- 10 g Manna
- 10 g Theriak venezian (oder eine Mischung aus Angelikawurzel, Baldrianwurzel, Enzianwurzel, Kalmuswurzel)
- 5 g Eberwurzel
- 40 g Naturhonig (als Süße und Konservierung)
- 1 Liter Apfelessig (hochwertig, naturtrüb)
- Optional: Einige Kardamomkapseln und Ingwerscheiben für zusätzliche Würze und Wirkung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schwedenbitter ansetzen
Der Prozess des Ansetzens erfordert etwas Geduld, aber das Ergebnis ist die Mühe absolut wert.
- Vorbereitung der Kräuter: Geben Sie alle getrockneten Kräuter – die Aloe, Myrrhe, Safran (falls Sie ganze Fäden haben, diese leicht zerstoßen), Sennablätter, Kampfer, Rhabarberwurzel, Zittwerwurzel, Manna, Theriak und Eberwurzel – in ein großes, dunkles Glasgefäß mit Schraubverschluss. Achten Sie darauf, dass das Gefäß absolut sauber und steril ist.
- Flüssigkeit hinzufügen: Übergießen Sie die Kräuter mit dem Apfelessig. Stellen Sie sicher, dass alle Kräuter vollständig mit der Flüssigkeit bedeckt sind.
- Honig einrühren: Fügen Sie nun den Honig hinzu. Rühren Sie die Mischung gut um, bis der Honig sich weitestgehend aufgelöst hat.
- Mazeration (Auszug): Verschließen Sie das Glas gut. Stellen Sie es an einen warmen, aber nicht heißen Ort. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Ideal ist ein Platz bei Zimmertemperatur.
- Tägliches Schütteln: Schütteln Sie das Glas mindestens einmal, besser zweimal täglich kräftig durch. Dies sorgt dafür, dass sich die Wirkstoffe der Kräuter optimal im Apfelessig lösen. Dieser Mazerationsprozess sollte mindestens 14 Tage, idealerweise jedoch 3 bis 4 Wochen dauern. Je länger, desto intensiver wird der Auszug.
- Filtern: Nach der angegebenen Ziehzeit filtern Sie die Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder vorzugsweise durch ein sauberes Leinentuch. Drücken Sie die Kräuter gut aus, um auch die letzten Tropfen des wertvollen Elixiers zu gewinnen. Die feste Kräuter-Masse kann nun entsorgt werden.
- Abfüllen und Lagern: Füllen Sie den fertigen Maria Treben Schwedenbitter in dunkle Glasflaschen ab. Lagern Sie ihn an einem kühlen, dunklen Ort. Dort ist er mehrere Monate haltbar.
„Die Apotheke Gottes sind die Kräuter am Wegrand.“
– Maria Treben
Expertentipps & Variationen
- Die Wahl des Apfelessigs: Verwenden Sie unbedingt einen hochwertigen, naturtrüben Apfelessig. Er ist nicht nur die Basis für den Auszug, sondern bringt auch eigene gesundheitliche Vorteile mit sich.
- Alternative Süße: Wer keinen Honig mag oder verträgt, kann auch Ahornsirup oder Kokosblütenzucker verwenden, diese lösen sich aber möglicherweise nicht so gut auf und bieten keine zusätzlichen Konservierungseigenschaften.
- Milder oder intensiver: Für eine mildere Wirkung können Sie den Anteil an Aloe oder Wermut etwas reduzieren. Für eine stärkere Bitterkeit bleiben Sie bei den angegebenen Mengen.
- Anwendung: Traditionell wird der Schwedenbitter äußerlich unverdünnt (z.B. für Umschläge oder Einreibungen) oder innerlich, meist verdünnt, angewendet. Für die innerliche Anwendung empfehle ich unser alkoholfreies Elixier. Beginnen Sie mit 1 Teelöffel in einem Glas Wasser verdünnt, ein- bis zweimal täglich. Beobachten Sie Ihre Reaktion und passen Sie die Dosis bei Bedarf an. Bei Unsicherheiten oder Vorerkrankungen konsultieren Sie bitte immer einen Arzt oder Apotheker.
- Für Kinder: Extrem verdünnt kann unser alkoholfreier Schwedenbitter auch Kindern angeboten werden, jedoch immer in Absprache mit einem Kinderarzt und in sehr geringen Mengen.
Das Selbermachen Ihres eigenen Schwedenbitters ist nicht nur eine Reise in die Welt der Kräuterheilkunde, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Kontrolle über die Inhaltsstoffe Ihrer Hausmittel zu übernehmen. Das Maria Treben Schwedenbitter Original Rezept in dieser alkoholfreien Variante ist ein wahrer Schatz, den Sie nun leicht zu Hause herstellen können. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Ausprobieren und gute Gesundheit!