Plätzchenrezepte für Weihnachten: Weihnachtliche Backideen für die schönste Zeit des Jahres
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Freude, des Friedens und der Gemütlichkeit. Und was könnte diese Zeit schöner machen als der Duft frisch gebackener Plätzchen? Mit unseren Plätzchenrezepten für Weihnachten zaubern Sie im Handumdrehen köstliche Leckereien, die nicht nur Ihren Gaumen verwöhnen, sondern auch Ihre Wohnung in ein winterliches Backparadies verwandeln.
Vanillekipferl: Der Klassiker unter den Plätzchen
Vanillekipferl sind ein absoluter Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen. Mit ihrem zarten Vanillegeschmack und ihrer halbmondförmigen Form versetzen sie uns direkt in die Kindheit zurück.
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 180 g kalte Butter
- 100 g Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Mehl, Butter, Puderzucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel zu einem Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Ausstechförmchen Kipferl ausstechen.
- Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 10-12 Minuten backen.
- Noch warm in Vanillezucker wälzen.
Zimtsterne: Der würzige Klassiker
Zimtsterne sind ein weiteres beliebtes Weihnachtsplätzchen. Ihr würziger Zimtgeschmack und die sternförmige Form machen sie zu einem echten Hingucker auf dem Plätzchenteller.
Zutaten:
- 250 g gemahlene Mandeln
- 200 g Zucker
- 1 Eiweiß
- 1 TL Zimt
- 1 TL gemahlene Nelken
- 1/2 TL Backpulver
Zubereitung:
- Mandeln, Zucker, Eiweiß, Zimt, Nelken und Backpulver in einer Schüssel zu einem Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Ausstechförmchen Sterne ausstechen.
- Die Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 12-15 Minuten backen.
- Nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben.
Spitzbuben: Das filigrane Gebäck
Spitzbuben sind filigrane Plätzchen, die aus zwei Teigböden bestehen, die mit Marmelade gefüllt werden. Ihre elegante Optik macht sie zu einem echten Hingucker auf jedem Kaffeetisch.
Zutaten:
Für den Teig:
- 250 g Mehl
- 150 g kalte Butter
- 75 g Zucker
- 1 Eigelb
Für die Füllung:
- 250 g Marmelade (z. B. Aprikosen-, Erdbeer- oder Himbeermarmelade)
Zubereitung:
- Mehl, Butter, Zucker und Eigelb in einer Schüssel zu einem Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Ausstechförmchen Böden ausstechen.
- Die Hälfte der Böden mit einem weiteren Ausstechförmchen in der Mitte ausstechen, um die Oberseiten zu bilden.
- Die Böden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 10-12 Minuten backen.
- Die Böden auskühlen lassen und die ganzen Böden mit Marmelade bestreichen.
- Die Böden mit den ausgestanzten Oberseiten zusammensetzen.
Lebkuchen: Der würzige Duft von Weihnachten
Lebkuchen sind das wohl typischste Weihnachtsgebäck. Ihr würziger Geschmack und ihr unverwechselbarer Duft versetzen uns direkt in die Weihnachtszeit.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 200 g Zucker
- 100 g Honig
- 150 g Butter
- 2 Eier
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 1 TL Natron
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Mehl, Zucker, Honig, Butter, Eier, Lebkuchengewürz, Natron und Salz in einer Schüssel zu einem Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und für mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Ausstechförmchen Lebkuchen ausstechen.
- Die Lebkuchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 10-15 Minuten backen.
- Nach dem Backen mit Zuckerguss verzieren.
Honigkuchen: Der süße Klassiker
Honigkuchen sind ein weiterer süßer Klassiker unter den Weihnachtsgebäck. Ihr zarter Geschmack und ihre saftige Konsistenz machen sie zu einem echten Gaumenschmaus.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 250 g Zucker
- 100 g Honig
- 50 ml Milch
- 2 Eier
- 1 TL Natron
- 1 TL Lebkuchengewürz
Zubereitung:
- Mehl, Zucker, Honig, Milch, Eier, Natron und Lebkuchengewürz in einer Schüssel zu einem Teig verkneten.
- Den Teig in eine gefettete und bemehlte Kastenform füllen.
- Den Kuchen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 50-60 Minuten backen.
- Nach dem Backen mit Zuckerguss verzieren.
FAQs
1. Wie lange halten sich Plätzchen?
Bei richtiger Lagerung in einer luftdichten Dose halten sich Plätzchen in der Regel 2-3 Wochen.
2. Wie kann ich Plätzchen am besten aufbewahren?
Bewahren Sie Plätzchen in einer luftdichten Dose an einem kühlen und trockenen Ort auf.
3. Kann ich Plätzchen einfrieren?
Ja, Sie können Plätzchen einfrieren. Legen Sie sie dazu einfach in einen Gefrierbeutel und frieren Sie sie für bis zu 3 Monate ein.
4. Wie kann ich Plätzchen am besten verzieren?
Plätzchen können Sie mit Zuckerguss, Schokolade, Streuseln oder Nüssen verzieren. Seien Sie kreativ und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.
5. Welches Gebäck ist das typischste für Weihnachten?
Lebkuchen ist das wohl typischste Weihnachtsgebäck, das es gibt.